Bruch oder Prellung? Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochenverletzungen

Knochenverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Alltag. Sie können sowohl als Brüche als auch als Prellungen auftreten. Es ist wichtig, die beiden Verletzungsarten voneinander zu unterscheiden, da die Erste-Hilfe-Maßnahmen unterschiedlich sind. In diesem Artikel werden wir die Symptome, Ursachen und Erste-Hilfe-Maßnahmen für Brüche und Prellungen genauer betrachten.

Symptome von Brüchen und Prellungen

Um Brüche und Prellungen voneinander zu unterscheiden, müssen wir zunächst die unterschiedlichen Symptome betrachten. Bei einem Bruch kommt es zu einer sichtbaren Veränderung der Knochenstruktur, einer starken Schwellung, starken Schmerzen und eventuell auch zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des betroffenen Körperteils. Bei einer Prellung hingegen ist die Knochenstruktur nicht verändert und es kommt zu einer blauen Verfärbung der Haut, Schwellungen, Schmerzen und eventuell zu Bewegungseinschränkungen.

Ursachen von Brüchen und Prellungen

Brüche können durch hohe Belastungen des Knochens, wie Stürze, Unfälle oder direkte Schläge, verursacht werden. Prellungen hingegen entstehen in der Regel durch stumpfe Gewalteinwirkung auf den Körper, zum Beispiel durch Stöße oder Schläge.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochenbrüchen

Bei einem Verdacht auf einen Knochenbruch ist schnelles Handeln wichtig, um Komplikationen zu vermeiden. Folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten durchgeführt werden:

  • Ruhigstellung: Die verletzte Person sollte sich nicht bewegen, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Notruf: Rufen Sie umgehend den Notarzt.
  • Kühlung: Legen Sie eine Kältepackung auf die verletzte Stelle, um die Schmerzen zu lindern und die Schwellung zu reduzieren.
  • Schmerzlinderung: Geben Sie der verletzten Person Schmerzmittel, falls vorhanden und vom Arzt empfohlen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Prellungen

Bei einer Prellung sind die Erste-Hilfe-Maßnahmen etwas anders:

  • Ruhigstellung: Ruhigstellung der verletzten Stelle, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Kühlung: Kühlung der betroffenen Stelle mit einer Kältepackung, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Hochlagerung: Die betroffene Stelle sollte höher gelagert werden, um die Durchblutung zu fördern.
  • Schmerzlinderung: Gibt Schmerzmittel, falls vorhanden und vom Arzt empfohlen, um die Schmerzen zu lindern.

Was tun, wenn man sich unsicher ist?

Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich um einen Bruch oder eine Prellung handelt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Ein Arzt kann die Verletzung genauer untersuchen und eine Diagnose stellen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, eine Röntgenaufnahme durchzuführen, um einen Bruch auszuschließen oder festzustellen.

Fazit

Knochenverletzungen, ob Brüche oder Prellungen, können schmerzhaft und einschränkend sein. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen und die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen, um weitere Schäden zu vermeiden. Bei Verdacht auf einen Bruch sollten Sie sofort ärztliche Hilfe suchen, während Prellungen in der Regel mit Kühlung und Ruhigstellung behandelt werden können. Bei Unsicherheit ist es immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um die genaue Diagnose zu erhalten.

Weitere Themen