Die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt ist eine der häufigsten und ernsthaftesten medizinischen Notfälle, die schnell behandelt werden müssen. Jeder sollte die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen, um im Falle eines Herzinfarkts sofort und richtig handeln zu können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Anzeichen für einen Herzinfarkt vorhanden sind, was im Notfall zu tun ist und wie Sie in einer solchen Situation sicher und effektiv helfen können.
Was ist ein Herzinfarkt?
Ein Herzinfarkt, medizinisch auch Myokardinfarkt genannt, tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Herzens aufgrund einer Verstopfung der koronarien Blutgefäße unterbrochen wird. Diese Verstopfung wird in der Regel durch ein Blutgerinnsel verursacht, das sich an einer bereits angegriffenen Stelle einer Arterie bildet. Ein Herzinfarkt kann zu schwerwiegenden Folgen führen, einschließlich dauerhaften Herzschäden oder sogar zum Tod.
Anzeichen und Symptome eines Herzinfarkts
Es ist wichtig, die Anzeichen eines Herzinfarkts zu erkennen, um schnell zu handeln. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Schmerzen in der Brust: Oft wird der Schmerz als ein Druck oder ein Engegefühl beschrieben. Er kann auch in den Arm, den Rücken, den Nacken, den Kiefer oder den Bauch ausstrahlen.
- Kurzatmigkeit: Dies kann mit oder ohne Brustschmerz auftreten und kann plötzliche Atemnot verursachen.
- Schwitzen: Ungewöhnliches Schwitzen, das nicht durch körperliche Aktivität oder Hitze verursacht wird, kann ein Warnsignal sein.
- Übelkeit oder Schwindel: Viele Menschen fühlen sich während eines Herzinfarkts übel oder schwindelig.
- Allgemeines Unwohlsein: Manche Menschen berichten von einem allgemeinen Gefühl der Angst oder des Unbehagens, oft als "Vorahnung" beschrieben.
So reagieren Sie im Notfall
Wenn Sie oder jemand in Ihrer Nähe Anzeichen eines Herzinfarkts zeigt, ist das Wichtigste, schnell zu handeln:
- Rufen Sie den Notarzt: In den meisten Ländern ist die Notrufnummer 112 (in Deutschland 112). Geben Sie an, dass es sich um einen Herzinfarkt handelt, und beschreiben Sie die Symptome so genau wie möglich.
- Beruhigen Sie die betroffene Person: Versuchen Sie, den Betroffenen zu beruhigen. Panik kann die Symptome verstärken und den Zustand verschlechtern.
- Platz schaffen: Stellen Sie sicher, dass der Betroffene in einer bequemen Position sitzt oder liegt. Der Kopf sollte höher gelagert werden, um die Atmung zu erleichtern. 4. Geben Sie keine Medikamente, es sei denn, sie wurden vorher verordnet: Wenn der Betroffene bereits Herzmedikamente hat, wie z.B. Nitroglycerin, kann er diese nach Rücksprache einnehmen. Verwenden Sie keine anderen Medikamente ohne ärztliche Anweisung.
- Überprüfen Sie die Atmung und den Puls: Wenn der Betroffene das Bewusstsein verliert und nicht atmet, beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW).
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durchführen
Wenn die betroffene Person nicht atmet und keinen Puls hat, ist es entscheidend, sofort mit der HLW zu beginnen:
- Positionieren Sie die Hände: Legen Sie eine Handfläche auf die Mitte des Brustkorbs der betroffenen Person und die andere Hand darauf. Drücken Sie kräftig und schnell (100 bis 120 Kompressionen pro Minute).
- Körperhaltung: Halten Sie Ihre Arme gestreckt und Ihren Körper über die Hände, um genug Kraft aufzubringen.
- Kombinieren Sie Kompressionen mit Beatmungen: Wenn Sie in der Lage sind, führen Sie 30 Brustkompressionen gefolgt von 2 Beatmungen durch. Wenn Sie keine Beatmungen durchführen möchten, können Sie auch nur die Brustkompressionen fortsetzen.
- Fortfahren bis Hilfe eintrifft: Führen Sie die HLW bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder bis die betroffene Person wieder selbstständig atmet und ansprechbar ist.
Erste Hilfe: Was tun bei Herzinfarkt?
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Herzinfarkt für Laienhelfer
Wenn Sie als Laienhelfer an einem Ort sind, an dem die Möglichkeit besteht, eine automatisierte externe Defibrillator (AED) zu verwenden, sollten Sie dies tun:
- Suchen Sie einen Defibrillator: Schauen Sie sich um; viele öffentliche Orte wie Einkaufszentren oder Sporteinrichtungen haben AEDs zur Verfügung.
- Befolgen Sie die Sprachanweisungen: Die meisten Defibrillatoren sind einfach zu bedienen und geben klare Anweisungen, wie Sie sie verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie den Defibrillator erst einschalten, nachdem Sie die Elektrodensensoren auf der Brust der betroffenen Person angebracht haben.
- Lass' Abstand: Achten Sie darauf, dass alle anderen sich zurückziehen, während der Defibrillator analysiert, ob ein Schock benötigt wird, und der Schock verabreicht wird.
Vorsorge und Risikominimierung
Von einer Vielzahl von Faktoren kann das Risiko eines Herzinfarkts beeinflusst werden. Daher ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen:
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Fleisch kann das Risiko senken. Der Verzehr von gesättigten Fetten und Transfetten sollte minimiert werden.
- Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität stärkt das Herz. Streben Sie mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche an.
- Rauchen aufgeben: Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren für Herzinfarkte. Suchen Sie Unterstützung beim Aufhören.
- Stressmanagement: Lernen Sie Techniken zur Stressbewältigung wie Meditation, Yoga oder Atemübungen.
- Regelmäßige Gesundheitschecks: Lassen Sie Ihren Blutdruck und Cholesterinspiegel regelmäßig überprüfen, um frühzeitig eventuelle Probleme zu erkennen.
Fazit
Ein Herzinfarkt ist ein äußerst ernster Zustand, der sofortige Hilfe erfordert. Das Erkennen der Symptome und das Wissen, was im Notfall zu tun ist, kann Leben retten. Die wichtigsten Maßnahmen umfassen das Anrufen des Notdienstes, die Durchführung von HLW und gegebenenfalls die Verwendung eines AED. Darüber hinaus ist die Prävention durch gesunde Lebensgewohnheiten entscheidend, um das Risiko eines Herzinfarkts zu minimieren. Jeder kann dazu beitragen, Leben zu retten, indem er die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen kennt und die bereitgestellten Informationen weitergibt.