Die wichtigsten Maßnahmen bei Herzstillstand

Ein Herzstillstand tritt auf, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen. Dies kann lebensbedrohlich sein, da der Körper nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird. Ein Herzstillstand kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise einen Herzinfarkt, eine Herzrhythmusstörung oder eine Verletzung des Herzens.

Erste Maßnahmen

Wenn Sie Zeuge eines Herzstillstands werden, ist es wichtig, schnell zu handeln. Die ersten Minuten sind entscheidend für das Überleben des Betroffenen. Folgende Maßnahmen sollten Sie sofort ergreifen:

  • Überprüfen Sie die Atmung: Legen Sie den Betroffenen auf den Rücken und prüfen Sie, ob er noch atmet. Dies können Sie tun, indem Sie sein Brustkorb anheben und auf seine Atembewegungen achten.
  • Rufen Sie den Notruf: Wählen Sie umgehend die Notrufnummer 112 und schildern Sie die Situation. Geben Sie den genauen Standort an und folgen Sie den Anweisungen des Disponenten.
  • Starten Sie die Herzdruckmassage: Falls der Betroffene nicht atmet, beginnen Sie unverzüglich mit der Herzdruckmassage. Legen Sie die Handballen in die Mitte des Brustkorbs und drücken Sie kräftig und schnell 30-mal hintereinander. Fahren Sie mit 2 Beatmungen fort und wiederholen Sie die Herzdruckmassage.

Weitere Maßnahmen

Nachdem Sie die oben genannten Maßnahmen ergriffen haben, sollten Sie folgende Schritte befolgen:

  • Defibrillator verwenden: Wenn ein automatisierter externer Defibrillator (AED) verfügbar ist, verwenden Sie ihn, um den Herzrhythmus des Betroffenen zu überprüfen und gegebenenfalls einen elektrischen Schock abzugeben.
  • Freimachen der Atemwege: Legen Sie den Betroffenen in die stabile Seitenlage, um die Atemwege frei zu halten und zu verhindern, dass sich Erbrochenes oder Zunge den Atemweg blockiert.
  • Beatmung fortsetzen: Fahren Sie mit der Beatmung des Betroffenen fort, bis professionelle Hilfe eintrifft. Achten Sie darauf, dass die Beatmungen regelmäßig und kräftig durchgeführt werden.
  • Unterstützung leisten: Geben Sie dem Betroffenen psychische Unterstützung, indem Sie ruhig mit ihm sprechen und ihm Ihre Hilfe anbieten. Bleiben Sie bei ihm, bis die Rettungskräfte eintreffen.

Herzstillstand - Warum Erste Hilfe so wichtig ist

Vorbeugende Maßnahmen

Es ist wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko eines Herzstillstands zu verringern. Dazu gehören:

  • Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Verzicht auf Rauchen können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.
  • Notfalltraining: Nehmen Sie an einem Erste-Hilfe-Kurs teil, um im Notfall richtig reagieren zu können. Das richtige Vorgehen bei einem Herzstillstand kann Leben retten.
  • Früherkennung von Risikofaktoren: Lassen Sie regelmäßig Ihre Blutdruckwerte, Cholesterinwerte und Blutzuckerwerte kontrollieren, um mögliche Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
  • Auffrischungskurse: Besuchen Sie regelmäßig Auffrischungskurse zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), um Ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten und Sicherheit im Ernstfall zu gewährleisten.

Indem Sie diese Maßnahmen befolgen, können Sie im Falle eines Herzstillstands schnell und effektiv handeln und damit die Überlebenschancen des Betroffenen entscheidend verbessern. Es ist wichtig, sich mit den richtigen Handlungsabläufen vertraut zu machen und im Notfall besonnen zu reagieren.

Weitere Themen