Einsatz von Tourniquets: Wann und wie man sie richtig anlegt

Die Fähigkeit, in Notfallsituationen schnell und effizient zu handeln, kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Eine der wichtigsten Fähigkeiten im medizinischen Notfallmanagement ist das Wissen um den richtigen Einsatz von Tourniquets. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen, Anwendungsgebiete und die korrekte Technik zur Anwendung von Tourniquets erläutern.

Was ist ein Tourniquet?

Ein Tourniquet ist ein medizinisches Hilfsmittel, das eingesetzt wird, um die Blutung aus einer verletzten Extremität zu stoppen. Es wird um den betroffenen Bereich angelegt und straff gezogen, um die Blutzufuhr zu blockieren. Tourniquets sind besonders effektiv bei schweren, lebensbedrohlichen Blutungen, die nicht durch Druckverbände oder andere Standardmaßnahmen gestoppt werden können.

Wann sollte ein Tourniquet eingesetzt werden?

In bestimmten Situationen ist der Einsatz eines Tourniquets unerlässlich. Hier sind einige Beispiele, in denen ein Tourniquet in Betracht gezogen werden sollte:

  • Schwere Verletzungen: Bei offenen Frakturen, Amputationen oder tiefen Schnittwunden kann es zu massiven Blutungen kommen. In solchen Fällen ist ein Tourniquet oft die beste Wahl.
  • Schlechte Blutstillung mit anderen Methoden: Wenn ein Druckverband nicht ausreicht, um die Blutung zu stoppen oder wenn die Blutung nach dem Anlegen eines Druckverbands weitergeht, ist es Zeit, ein Tourniquet zu verwenden.
  • Extremitätenverletzungen: Tourniquets sind speziell zur Anwendung an Armen oder Beinen konzipiert. Der Einsatz bei Verletzungen am Oberkörper oder Hals ist in der Regel nicht empfehlenswert.

Die richtige Technik zum Anlegen eines Tourniquets

Der erfolgreiche Einsatz eines Tourniquets erfordert sowohl das richtige Material als auch eine sorgfältige Technik. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um ein Tourniquet korrekt anzulegen.

Auswahl des richtigen Tourniquets

Es gibt verschiedene Arten von Tourniquets, sowohl kupferne als auch spezielle medizinische Varianten. Achten Sie darauf, ein geprüftes und zugelassenes Tourniquet zu verwenden, das für Notfälle entwickelt wurde. Improvisierte Tourniquets sind meistens nicht effektiv und können mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Positionierung des Tourniquets

Legen Sie das Tourniquet hoch oben an der verletzten Extremität an. Es sollte mindestens 5 cm über der Wunde liegen, jedoch nicht über Gelenken (wie zum Beispiel dem Ellenbogen oder Knie). Dies ist wichtig, um eine effektive Blutzufuhrblockade zu gewährleisten, da die Blutung häufig bei größeren Gefäßen stattfindet.

Anlegen des Tourniquets

  • Stramm ziehen: Ziehen Sie das Tourniquet straff und verschließen Sie es. Bei den meisten Tourniquets lässt sich der Druck durch eine angebrachte Schnalle oder einen Klettverschluss anpassen. Achten Sie darauf, dass das Tourniquet fest genug sitzt, um die Blutzufuhr zu stoppen, ohne dabei unnötigen Stress auf andere Gewebe auszuüben.
  • Drehmechanismus nutzen: Falls das Tourniquet einen Drehmechanismus hat, drehen Sie diesen, um den Druck weiter zu erhöhen. Dies sollte so lange geschehen, bis die Blutung stoppt oder deutlich reduziert wird.
  • Sichern: Sichern Sie das Tourniquet mit der Sicherungsmechanik, um zu verhindern, dass es sich wieder lockert.

Überprüfung der Blutzufuhr

Nachdem das Tourniquet angelegt ist, sollten Sie die Blutzufuhr überprüfen. Ein Anzeichen dafür, dass das Tourniquet korrekt sitzt, ist das Verschwinden des Pulses im betroffenen Glied. Darüber hinaus kann die Haut blass oder blau werden, so dass die Blutzufuhr stark reduziert oder vollständig gestoppt ist.

Medic Guide: Tourniquets - Verschiedene Modelle und Anwendung

Nach der Anwendung des Tourniquets: Was ist zu beachten?

Nachdem Sie ein Tourniquet angelegt haben, gelten folgende Punkte als entscheidend:

  • Medizinische Hilfe rufen: Ein Tourniquet sollte immer nur als vorübergehende Maßnahme betrachtet werden. Rufen Sie umgehend medizinische Hilfe und informieren Sie über den Einsatz des Tourniquets.
  • Dokumentation: Wenn möglich, notieren Sie die Zeit, zu der das Tourniquet angelegt wurde. Diese Information ist für die danach folgende medizinische Behandlung wichtig.
  • Nicht lösen: Entfernen oder lockern Sie das Tourniquet nicht, bis medizinisches Personal eintrifft, es sei denn, es gibt andere spezifische Anweisungen der Fachkräfte.
  • Vermeidung von Übertragungen: Wenn möglich, vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem betroffenen Limb, insbesondere wenn das Tourniquet auf Haut oder Muskelgewebe angewendet wurde, das verletzt ist.

Fehler, die vermieden werden sollten

Um den optimalen Effekt eines Tourniquets zu gewährleisten, gibt es mehrere häufige Fehler, die vermieden werden sollten:

  • Unzureichender Druck: Viele Menschen neigen dazu, ein Tourniquet nicht straff genug anzulegen. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Druck ausüben, um die Blutzufuhr zu stoppen.
  • Falscher Anwendungsort: Ein Tourniquet sollte nicht über Gelenken angelegt werden, da dies die Wirksamkeit verringern kann.
  • Improvisierte Tourniquets: Der Einsatz von Materialien wie Stoff oder Gurt könnte nicht ausreichend sein, um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Tourniquets.
  • Vergessen der Notrufnummer: Es kann unter Stress passieren, dass man vergisst, medizinische Hilfe zu verständigen. Stellen Sie sicher, dass dies Teil Ihrer Handlung ist.

Vorbeugende Maßnahmen und Schulung

Obwohl es wichtig ist, zu wissen, wie man ein Tourniquet anlegt, ist die beste Strategie immer noch die Vermeidung von Verletzungen. Eine Schulung in Erster Hilfe, einschließlich der Anwendung von Tourniquets, kann Leben retten. Viele Organisationen, wie das Rote Kreuz oder lokale Gesundheitsbehörden, bieten Kurse an, die das Wissen vertiefen und den Umgang mit Notfällen üben.

Fazit

Der Einsatz eines Tourniquets ist eine wichtige Fähigkeit, die jeder lernen sollte. Durch richtiges Verständnis und verantwortungsvollen Einsatz können Sie in Situationen, in denen jede Sekunde zählt, den entscheidenden Unterschied machen. Bei schweren Blutungen sollten Tourniquets immer als letzte Maßnahme genutzt werden, jedoch ist es wichtig, dass Sie sich damit wohl und sicher fühlen, um im Notfall schnell handeln zu können.

Weitere Themen