Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit: Maßnahmen zur Sicherung der Atemwege und Stabilisierung

Bewusstlosigkeit ist ein ernstes medizinisches Problem, das verschiedene Ursachen haben kann, wie zum Beispiel einen Schock, einen Herzstillstand oder eine Gehirnverletzung. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um das Leben des Betroffenen zu retten und mögliche Folgeschäden zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um die Atemwege zu sichern und die Stabilisierung zu gewährleisten.

Erste Schritte

Wenn Sie eine bewusstlose Person finden, überprüfen Sie zunächst, ob sie noch atmet, indem Sie ihr Ohr in Richtung Mund und Nase halten und auf Atemgeräusche und Bewegungen achten. Wenn die Person nicht atmet oder nur flach atmet, rufen Sie sofort den Notarzt oder den Rettungsdienst an. Zeit ist in solchen Situationen entscheidend.

Sicherung der Atemwege

Um die Atemwege des Betroffenen zu sichern, stellen Sie sicher, dass sein Kopf gerade bleibt und nicht nach hinten kippt. Legen Sie dazu vorsichtig eine Hand auf die Stirn des Betroffenen und die andere Hand unter den Nacken. Durch leichtes Anheben des Kinns lässt sich eine stabile Position erreichen, die die Atemwege offen hält.

Stabilisierung der Wirbelsäule

Wenn Sie den Verdacht haben, dass die bewusstlose Person eine Verletzung an der Halswirbelsäule haben könnte, ist es wichtig, ihre Wirbelsäule zu stabilisieren, um weitere Schäden zu vermeiden. Legen Sie Ihre Hände auf beide Seiten des Kopfes der Person und halten Sie ihn in einer sicheren Position, ohne jedoch den Kopf zu bewegen. Fordern Sie im Zweifelsfall professionelle Hilfe an.

Überprüfung der Vitalfunktionen

Nachdem die Atemwege gesichert und die Wirbelsäule stabilisiert wurden, überprüfen Sie die Vitalfunktionen des Betroffenen. Stellen Sie fest, ob er noch einen Puls hat und ob sein Herz schlägt. Wenn der Puls nicht spürbar ist und das Herz nicht schlägt, beginnen Sie sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW).

Erste Hilfe: Was tun bei Bewusstlosigkeit?

Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Die HLW ist ein Verfahren, das angewendet wird, wenn das Herz nicht mehr schlägt. Beginnen Sie, indem Sie die Mitte des Brustkorbs des Betroffenen mit den Handballen Ihrer beiden Hände finden und fest drücken. Drücken Sie die Brust mindestens fünf Zentimeter tief herunter (bei Erwachsenen), um das Herz zu stimulieren. Führen Sie 30 Kompressionen ein und machen Sie dann einen Atemstoß. Wiederholen Sie diese Schritte im Verhältnis 30:2, bis medizinische Hilfe eintrifft.

Überwachung der Vitalzeichen

Während Sie auf professionelle Hilfe warten, überwachen Sie kontinuierlich die Vitalzeichen des Betroffenen. Überprüfen Sie regelmäßig seinen Puls und seine Atmung. Notieren Sie sich diese Informationen, um sie den Rettungskräften mitteilen zu können. Bleiben Sie bei der bewusstlosen Person, um Unterstützung zu leisten, falls sich ihr Zustand verschlechtert.

Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern

Bei bewusstlosen Kindern gelten ähnliche Maßnahmen wie bei Erwachsenen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die HLW mit weniger Druck auf die Brust durchführen und dass die Atemstöße kleiner sind. Passen Sie die Techniken an das Alter und die Größe des Kindes an, um die optimale Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen.

Psychische Unterstützung

Nicht nur die physische Hilfe ist wichtig, sondern auch die psychische Unterstützung für den Betroffenen und die umstehenden Personen. Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie, den Betroffenen und andere Anwesende zu beruhigen. Der Zustand der Bewusstlosigkeit kann für viele Menschen schockierend sein, daher ist es wichtig, einfühlsam und unterstützend zu sein.

Fazit

Bewusstlosigkeit erfordert schnelle und effektive Maßnahmen, um das Leben des Betroffenen zu retten und mögliche Schäden zu minimieren. Durch die Sicherung der Atemwege und die Stabilisierung der Person können Sie einen wichtigen Beitrag zur Ersten Hilfe leisten. Denken Sie daran, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und im Notfall richtig handeln zu können.

Weitere Themen