Erste Hilfe bei Hautverätzungen: Schnelle Reaktionen sind entscheidend

Eine Hautverätzung tritt auf, wenn die Haut mit einer ätzenden Substanz in Kontakt kommt, die das Gewebe zerstört. Dies kann durch Säuren, Laugen oder andere chemische Stoffe verursacht werden. Schnelles Handeln ist bei einer Hautverätzung entscheidend, um schwerwiegende Schäden zu verhindern.

Symptome einer Hautverätzung

Die Symptome einer Hautverätzung können je nach Schweregrad variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören Rötung, Schwellung, Blasenbildung, Schmerzen und möglicherweise sogar Gewebenekrosen. Es ist wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sofort Erste Hilfe zu leisten.

Erste Hilfe Maßnahmen bei Hautverätzungen

  • **Sofortiges Spülen**: Spülen Sie die verätzte Stelle sofort mit reichlich Wasser, um die ätzende Substanz zu verdünnen und von der Haut zu entfernen. Verwenden Sie dabei keine Hausmittel wie Mehl oder Milch, da diese die Säure oder Lauge nur binden und die Ausschwemmung erschweren.
  • **Entfernen von kontaminierter Kleidung**: Wenn die verätzte Stelle durch Kleidung bedeckt ist, entfernen Sie diese vorsichtig, um weiteren Kontakt mit der ätzenden Substanz zu vermeiden.
  • **Notruf absetzen**: Rufen Sie sofort den Notruf unter der Nummer 112 an, um professionelle Hilfe anzufordern. Geben Sie dabei alle Informationen zur Verätzung und den Symptomen an.
  • **Beruhigen und betreuen**: Beruhigen Sie die verletzte Person und halten Sie sie warm. Achten Sie darauf, dass sie sich nicht bewegt, um eine Ausbreitung der ätzenden Substanz zu verhindern.
  • **Warten auf professionelle Hilfe**: Bis der Rettungsdienst eintrifft, kümmern Sie sich um die verletzte Person, halten Sie die verätzte Stelle unter fließendem Wasser und versuchen Sie, weitere Symptome zu lindern.

ALLERGISCHE REAKTION - Erste Hilfe in 60 Sekunden

Was nicht zu tun ist bei einer Hautverätzung

Es gibt einige Dinge, die man bei einer Hautverätzung auf keinen Fall tun sollte, da sie die Verletzung verschlimmern können:

  • Nicht auf die betroffene Stelle pusten, da dies die Verbreitung der ätzenden Substanz begünstigen kann.
  • Die verätzte Stelle nicht abdecken, da dies die Belüftung erschwert und die Verletzung verschlimmern kann.
  • Keine Salben oder Cremes auf die verätzte Stelle geben, da diese die Wirkung der ätzenden Substanz verstärken können.

Fazit

Eine Hautverätzung ist eine ernste Verletzung, die sofortige Hilfe erfordert. Durch schnelles und richtiges Handeln können schwerwiegende Schäden vermieden und die Heilungschancen verbessert werden. Informieren Sie sich über die richtigen Erste Hilfe Maßnahmen bei Hautverätzungen und seien Sie darauf vorbereitet, im Notfall schnell und effektiv zu reagieren.

Weitere Themen