Erste Hilfe bei Herzdruckmassagen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jeder kann in die Situation kommen, in der es notwendig wird, Erste Hilfe zu leisten. Besondere Aufmerksamkeit sollte hierbei der Durchführung von Herzdruckmassagen gewidmet werden, da sie in Notfallsituationen lebensrettend sein kann. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Herzdruckmassage, die einfach nachzuvollziehen ist und auch für Laien geeignet ist.

Was ist eine Herzdruckmassage?

Die Herzdruckmassage ist ein wesentlicher Bestandteil der kardiopulmonalen Reanimation (CPR). Sie wird durchgeführt, wenn das Herz eines Menschen nicht mehr schlägt oder nicht mehr ausreichend pumpt, was zu einem Stillstand der Blutzirkulation führt. Diese Technik fördert die Blutzirkulation und versorgt die lebenswichtigen Organe wie das Gehirn und das Herz mit Sauerstoff. In vielen Fällen kann eine frühzeitige Herzdruckmassage das Überleben eines Patienten sichern, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Wann ist eine Herzdruckmassage notwendig?

Eine Herzdruckmassage ist notwendig, wenn eine Person das Bewusstsein verloren hat und nicht mehr atmet oder nur unregelmäßig atmet. Typische Anzeichen für einen Herzstillstand sind:

  • Die Person reagiert nicht auf Ansprache oder Berührungen.
  • Die Atmung setzt aus oder ist unnormal (z.B. Gasping).
  • Es wird kein Puls mehr gefühlt.

In solchen Fällen ist es entscheidend, sofort zu handeln und eine Herzdruckmassage einzuleiten, während man gleichzeitig den Notruf wählt.

Schritt 1: Sicherheit gewährleisten

Bevor Sie Hilfe leisten, stellen Sie sicher, dass die Umgebung sicher ist. Überprüfen Sie, ob Sie und die betroffene Person nicht in einer gefährlichen Situation sind. Achten Sie dabei beispielsweise auf den Verkehr, gefährliche Objekte oder andere Risiken.

Schritt 2: Notruf wählen

Rufen Sie sofort den Notruf (in Deutschland 112) an oder lassen Sie eine andere Person dies tun. Informieren Sie den Disponenten über den Herzstillstand und die Lage. Geben Sie klare Anweisungen und folgen Sie den Anweisungen des Disponenten, bis Hilfe eintrifft.

Schritt 3: Überprüfen des Bewusstseins

Beugen Sie sich über die Person und überprüfen Sie, ob sie bei Bewusstsein ist. Sprechen Sie laut und deutlich mit ihr und schütteln Sie sanft die Schulter. Achten Sie darauf, ob die Person reagiert. Reagiert sie nicht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 4: Überprüfen der Atmung

Öffnen Sie die Atemwege, indem Sie den Kopf leicht nach hinten neigen und das Kinn anheben. Überprüfen Sie dann, ob die Person normal atmet. Hören Sie auf Atemgeräusche und schauen Sie, ob sich die Brust hebt und senkt. Wenn die Person nicht normal atmet oder nur unregelmäßig atmet, beginnen Sie mit der Herzdruckmassage.

Herzdruckmassage - So funktioniert Erste Hilfe

Schritt 5: Positionieren der Hände

Legen Sie die untere Handballenmitte auf das Brustbein der Person, in der Mitte der Brust. Platzieren Sie die andere Hand auf der ersten und verschränken Sie die Finger. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände auf dem Brustbein liegen und nicht auf dem Bauch oder den Rippen.

Schritt 6: Durchführung der Herzdruckmassage

Stellen Sie sicher, dass Ihre Schultern direkt über den Händen sind. Drücken Sie kräftig und schnell auf das Brustbein. Die Drucktiefe sollte etwa 5 bis 6 Zentimeter betragen. Führen Sie die Bewegungen mit einer Frequenz von 100 bis 120 Stößen pro Minute durch. Eine hilfreiche Methode ist es, sich an den Takt eines Liedes zu erinnern, wie zum Beispiel "Stayin' Alive" von den Bee Gees.

Schritt 7: Rhythmus beibehalten

Wechseln Sie zwischen 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen, falls Sie geschult sind und sich dazu in der Lage fühlen. Wenn Sie keine Beatmungen durchführen, setzen Sie einfach die Herzdruckmassage fort. Es ist wichtig, die Massage so konstant wie möglich durchzuführen, um die maximale Blutzirkulation aufrechtzuerhalten.

Schritt 8: Kontinuierliche Überprüfung

Achten Sie während der Herzdruckmassage darauf, ob sich die Atmung der Person ändert oder ob sie ein Bewusstsein zeigt. Wenn sich die Person wieder zu rühren beginnt oder normal zu atmen beginnt, stoppen Sie die Massage und überprüfen Sie den Zustand der Person. Falls die Atmung weiterhin ausbleibt, setzen Sie die Herzdruckmassage sofort fort.

Schritt 9: Warten auf professionelle Hilfe

Setzen Sie die Herzdruckmassage fort, bis professionelle Rettungskräfte eintreffen oder bis eine andere Person Ihnen hilft. Bleiben Sie bis dahin konzentriert und vermeiden Sie Ablenkungen. Informieren Sie die Rettungsdienstmitarbeiter über die beobachteten Symptome und die durchgeführten Maßnahmen.

Wichtige Tipps für die Herzdruckmassage

  • Zweifel nicht: Bei einem möglichen Herzstillstand ist es besser, zu handeln, auch wenn Sie sich unsicher sind. Keine Herzdruckmassage durchzuführen, gefährdet das Leben der Person.
  • Achten Sie auf Ihre Sicherheit: Ihr Wohlbefinden ist wichtig. Wenn die Situation gefährlich ist, warten Sie auf die Ankunft der Rettungskräfte.
  • Üben Sie regelmäßig: Es ist empfehlenswert, an Erste-Hilfe-Kursen teilzunehmen, um Gewissheit im Umgang mit Notfallsituationen zu erlangen. Durch regelmäßiges Üben können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Selbstvertrauen stärken.

Fazit

Die Durchführung einer Herzdruckmassage kann entscheidend dafür sein, Leben zu retten. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen, sind Sie besser darauf vorbereitet, im Notfall zu handeln. Häufig ist es eine Frage des Mutes, und auch Laien können durch eine frühzeitige Intervention entscheidenden Einfluss auf das Überleben eines Menschen nehmen. Seien Sie aktiv und bilden Sie sich weiter in Erster Hilfe, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Weitere Themen