Erste Hilfe bei Herzinfarkt: Erkennen und Handeln in Notsituationen

Ein Herzinfarkt kann plötzlich auftreten und ist oft lebensbedrohlich. In solchen Notsituationen ist schnelles Handeln gefragt. Es ist entscheidend, die Symptome rechtzeitig zu erkennen und die richtige Hilfe zu leisten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, um im Falle eines Herzinfarkts richtig zu handeln.

Was ist ein Herzinfarkt?

Ein Herzinfarkt, medizinisch als Myokardinfarkt bezeichnet, entsteht in der Regel durch eine Verstopfung der Herzkranzgefäße, die das Herz mit Blut versorgen. Diese Verstopfung wird häufig durch Ablagerungen aus Fetten, Cholesterin und anderen Stoffen verursacht, die sich im Laufe der Zeit an den Gefäßwänden anlagern. Wenn ein Blutgerinnsel in eines dieser Gefäße gelangt, wird der Blutfluss zum Herzmuskel unterbrochen, was zu einer Schädigung oder sogar zum Absterben von Herzmuskelgewebe führen kann.

Symptome eines Herzinfarkts

Die Erkennung eines Herzinfarkts ist der erste Schritt, um schnell handeln zu können. Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber folgende Anzeichen sollten ernst genommen werden:

  • Brustschmerzen: Ein Druck, ein Engegefühl oder Schmerzen in der Brust, die länger als ein paar Minuten anhalten oder wiederkommen.
  • Ausstrahlende Schmerzen: Schmerzen, die in den Arm (häufig den linken), den Rücken, den Hals, den Kiefer oder den Bauch ausstrahlen.
  • Kurzatmigkeit: Schwierigkeiten beim Atmen, die sowohl in Ruhe als auch bei physischer Anstrengung auftreten können.
  • Schweißausbrüche: Plötzliche, kalte Schweißausbrüche, oft begleitet von Angst oder Unruhe.
  • Übelkeit oder Schwindel: Manchen Patienten geht es übel, und sie verspüren Schwindelgefühle.

Es ist wichtig, gerade bei Frauen darauf hinzuweisen, dass die Symptome häufig atypisch verlaufen können. Häufig sind sie weniger offensichtlich und können auch in Form von Müdigkeit oder kurzen Atemnotanfällen auftreten.

Was tun im Notfall?

Wenn Sie oder jemand in Ihrer Nähe die oben genannten Symptome eines Herzinfarkts zeigt, ist schnelles Handeln entscheidend. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten.

Notruf absetzen

Der erste und wichtigste Schritt ist der Notruf. Wählen Sie umgehend die Nummer 112, und schildern Sie die Situation so präzise wie möglich. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Ihren Namen und Standort
  • Anzahl der betroffenen Personen
  • Art des Vorfalls (in diesem Fall Herzinfarkt)
  • Symptome, die beobachtet werden

Sobald der Notruf abgesetzt ist, bleiben Sie am Telefon, bis die Notfallsanitäter eintreffen.

Beruhigen Sie die betroffene Person

Wenn Sie mit einer anderen Person zusammen sind, versuchen Sie, sie zu beruhigen. Panik und Angst können die Situation verschlimmern und die Symptome verstärken. Sorgen Sie dafür, dass die Person in einer bequemen Position sitzt oder liegt. Üblicherweise ist eine sitzende Position am besten geeignet.

Anwendung von Ratschlägen zur Ersten Hilfe

Sollten die Symptome anhalten, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um erste Hilfe zu leisten:

  • Nitroglyzerin: Falls die betroffene Person Nitroglyzerin verschrieben bekommen hat, sollte sie dieses gemäß Verordnung einnehmen. Es hilft, die Blutgefäße zu erweitern und den Blutfluss zum Herzen zu verbessern.
  • Atemnot: Unterstützen Sie die Person bei der Einnahme ihrer Medikamente oder bei der Anwendung von Sauerstoff, falls vorhanden.

"Herzinfarkt erkennen und richtig handeln: Erste Hilfe leicht...

Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Falls die betroffene Person das Bewusstsein verliert und nicht mehr atmet, müssen Sie sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) beginnen. Hier sind die Schritte für die HLW:

Überprüfen Sie die Atmung

Schauen Sie nach, ob die Person normal atmet. Ist dies nicht der Fall oder ist die Atmung stark eingeschränkt, handeln Sie sofort.

Beginnen Sie mit der Herz-Druck-Massage

Stellen Sie die betroffene Person flach auf den Rücken. Knien Sie sich neben sie, legen Sie Ihre Hände übereinander in die Mitte der Brust und drücken Sie kräftig nach unten, im Rhythmus von etwa 100 bis 120 Druckmassagen pro Minute. Achten Sie darauf, dass Sie genug Druck aufbauen, um die Brust etwa fünf bis sechs Zentimeter zusammenzudrücken.

Atemspenden

Nach 30 Druckmassagen sollten Sie zwei Atemspenden geben, sofern Sie dazu ausgebildet sind. Dafür neigen Sie den Kopf der Person leicht nach hinten, kneifen die Nase zu und atmen in den Mund der Person, bis sich ihre Brust hebt. Danach setzen Sie die Herz-Druck-Massage fort.

Was passiert nach dem Notruf?

Nachdem Sie den Notruf abgesetzt haben und die ersten Maßnahmen zur Hilfe eingeleitet haben, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und auf das Eintreffen der Rettungskräfte zu warten. Notärzte werden in der Regel binnen kurzer Zeit eintreffen und die erforderlichen medizinischen Maßnahmen ergreifen.

Vorbeugung von Herzinfarkten

Es ist wichtig, sich nicht nur mit der Ersten Hilfe bei Herzinfarkten zu beschäftigen, sondern auch mit deren Vorbeugung:

  • Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Proteinen.
  • Regelmäßige Bewegung: Versuchen Sie, sich regelmäßig zu bewegen. Mindestens 150 Minuten moderate Intensität pro Woche sind empfehlenswert.
  • Rauchen aufgeben: Rauchen erhöht das Risiko für Herzkrankheiten erheblich. Das Aufgeben kann sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken.
  • Regelmäßige ärztliche Untersuchungen: Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen, insbesondere wenn Sie Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder hohe Cholesterinwerte haben.

Fazit

Der Herzinfarkt ist eine ernste Erkrankung, die schnelles Handeln erfordert. Das Erkennen der Symptome und die Durchführung der richtigen ersten Hilfe können lebensrettend sein. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und schnell zu handeln, um die betroffene Person angemessen zu unterstützen. Abschließend sollte immer auch der Aspekt der Prävention in Betracht gezogen werden, um das Risiko eines Herzinfarkts zu minimieren. Informieren Sie sich regelmäßig über gesundheitsfördernde Maßnahmen und scheuen Sie sich nicht, im Notfall sofort zu handeln.

Weitere Themen