Erste Hilfe bei Herzstillstand: So rettet man Leben

Der Herzstillstand ist eine der häufigsten Ursachen für unerwartete Todesfälle. In Deutschland erleiden jährlich Tausende von Menschen einen Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses. In diesen kritischen Momenten zählt jede Sekunde. Daher ist es von großer Wichtigkeit, dass nicht nur medizinisches Personal, sondern auch Laien über die richtigen Maßnahmen informiert sind, um Leben zu retten. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur ersten Hilfe bei Herzstillstand, von der Erkennung bis zur Durchführung der Wiederbelebung.

Was ist ein Herzstillstand?

Ein Herzstillstand tritt ein, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Herzinfarkte, schwere Atemprobleme oder elektrische Störungen im Herzrhythmus verursacht werden. Wenn das Herz nicht mehr pumpt, wird das Blut nicht mehr durch den Körper transportiert, wodurch lebenswichtige Organe, insbesondere das Gehirn, schnell Schaden nehmen können. Nach nur wenigen Minuten ohne Sauerstoffversorgung beginnt der irreversible Hirnnekrose-Prozess, was bedeutet, dass schnelles Handeln entscheidend ist.

Symptome eines Herzstillstands erkennen

Es ist wichtig, die Anzeichen eines Herzstillstands zu erkennen. Oft geschieht es ohne Vorwarnung. Ein plötzliches, starkes Unwohlsein, Bewusstseinsverlust und die Abwesenheit eines Pulses sind klare Indikatoren. Personen, die einen Herzstillstand erleiden, verlieren oft plötzlich das Bewusstsein und atmen nicht mehr normal oder gar nicht. Manchmal kann es auch zu unregelmäßigem, heftigem Atmen kommen, was als "agonal" Atmen bezeichnet wird.

Handeln im Notfall: So gehen Sie vor

Im Falle eines Herzstillstands sollten folgende Schritte unternommen werden.

Notruf absetzen

Der erste und wichtigste Schritt ist, sofort den Notruf zu wählen. In Deutschland wählen Sie die Telefonnummer 112. Geben Sie klar und deutlich an, dass es sich um einen Herzstillstand handelt, und beschreiben Sie den aktuellen Zustand der betroffenen Person. Dies ist entscheidend, damit schnelle Hilfe mobilisiert werden kann. Während Sie auf Hilfe warten, sollten Sie die erste Hilfe beginnen.

Überprüfung des Bewusstseins und der Atmung

Prüfen Sie, ob die Person bei Bewusstsein ist. Sprechen Sie sie an und schütteln Sie sie vorsichtig an den Schultern. Wenn sie nicht reagiert, legen Sie sie auf den Rücken und überprüfen Sie die Atmung. Haben Sie den Verdacht auf einen Herzstillstand, gehen Sie davon aus, dass die Person nicht atmet, es sei denn, sie atmet normal.

Die Brustkorbkompressionen starten

Falls die betroffene Person nicht atmet, müssen Sie sofort mit der Herzdruckmassage beginnen. Legen Sie Ihre Hände übereinander in die Mitte des Brustkorbs der Person und drücken Sie kräftig und schnell nach unten - etwa 100 bis 120 Mal pro Minute. Achten Sie darauf, dass der Brustkorb vollständig wieder hochfedert, bevor Sie die nächste Kompression ausführen. Es ist wichtig, einen Druck von etwa 5 bis 6 cm zu erreichen. Der Rhythmus kann zum Beispiel dem Takt des Liedes "Stayin' Alive" von den Bee Gees folgen.

Beatmung: Mund-zu-Mund-Beatmung

Wenn Sie sich sicher fühlen und bereit sind, können Sie auch Beatmung hinzufügen. Wechseln Sie nach 30 Kompressionen zu 2 Atemzügen. Verwenden Sie dazu die "Mund-zu-Mund"-Befehlsmethodik: Neigen Sie den Kopf der Person leicht nach hinten, heben Sie das Kinn an und verschließen Sie die Nase. Atmen Sie dann in den Mund der Person ein, bis der Brustkorb sich hebt. Es ist wichtig, nur so viel Luft einzuatmen, dass sich der Brustkorb hebt. Wechseln Sie danach zurück zur Herzdruckmassage.

Herzstillstand - Erste Hilfe rettet Leben! | Ratgeber

Defibrillator benutzen

Moderner Lebensretter: Ein automatisierter externer Defibrillator (AED). Viele öffentliche Einrichtungen und Unternehmen sind mit diesen Geräten ausgestattet. Sobald er verfügbar ist, sollten Sie ihn verwenden. Das Gerät erklärt Ihnen, was zu tun ist. Schalten Sie den AED ein und bringen Sie die Elektroden nach den Anweisungen auf dem Gerät an. Es wird eine Analyse des Herzrhythmus durchgeführt, und falls nötig, gibt das Gerät einen Schock ab. Nach jedem Schock sollten Sie mit der Herzdruckmassage fortfahren.

Reanimation fortsetzen

Fahren Sie mit der Herzdruckmassage und der Beatmung bis zur Ankunft der Rettungskräfte fort oder bis die Person wieder atmet und das Bewusstsein zurückkehrt. Es ist entscheidend, so lange wie möglich aktiv zu bleiben und Leben zu schützen. Müde zu werden ist nicht ungewöhnlich, aber es ist wichtig, die ersten Hilfe so lange wie möglich fortzusetzen.

Nach dem Notfall: Weitere Schritte und Unterstützung

Eine solche Situation kann emotional und psychisch belastend sein. Es ist ratsam, sich mit jemandem darüber auszutauschen, sei es ein Freund, ein Familienangehöriger oder ein Fachmann. Training zu Wiederbelebungskursen in Ihrer Umgebung kann Ihnen helfen, sich sicherer zu fühlen und besser auf Notfälle vorbereitet zu sein.

Fazit

Der Herzstillstand ist ein medizinischer Notfall, bei dem schnelles Handeln entscheidend ist. Jede Sekunde zählt, und durch die richtigen Maßnahmen können Laien einen wichtigen Beitrag zur Rettung von Leben leisten. Dank moderner Technik wie dem AED und einem effektiven Notrufsystem sind die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederbelebung höher als je zuvor. Machen Sie sich mit den Techniken zur Herz-Lungen-Wiederbelebung vertraut und ermutigen Sie andere, es auch zu tun. Gemeinsam können wir dazu beitragen, Leben zu retten und die Überlebensraten zu steigern.

Weitere Themen