Erste Hilfe bei starken Blutungen: Sofortmaßnahmen und Druckverbände

Stark blutende Wunden können zu lebensbedrohlichen Situationen führen und erfordern sofortige Maßnahmen. In solchen Situationen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und schnell zu handeln. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Sofortmaßnahmen, die bei starken Blutungen angewendet werden können, sowie die Anwendung von Druckverbänden.

Sofortmaßnahmen bei starken Blutungen

Bei starken Blutungen ist die Kontrolle des Blutflusses von größter Bedeutung. Hier sind einige wichtige Sofortmaßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Alarmieren Sie den Notruf: Während Sie sich um die blutende Person kümmern, sollten Sie sofort den Notruf verständigen oder jemanden bitten, dies für Sie zu tun. Je schneller professionelle Hilfe eintrifft, desto besser.
  • Schutzhandschuhe anziehen: Bevor Sie sich der blutenden Person nähern, sollten Sie Schutzhandschuhe anziehen, um das Risiko einer Infektion zu reduzieren.
  • Druck auf die Wunde ausüben: Verwenden Sie saubere Materialien wie sterile Verbände oder saubere Tücher, um direkt auf die blutende Stelle Druck auszuüben. Der Druck hilft, die Blutung zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen.
  • Erhebung der verletzten Extremität: Wenn die stark blutende Wunde an einer Extremität liegt, ist es ratsam, diese zu erheben, um den Blutfluss zur Wunde zu verringern.
  • Vermeiden Sie das Entfernen von Fremdkörpern: In einigen Fällen kann ein Fremdkörper in der Wunde stecken und die Blutung verursachen. Versuchen Sie nicht, diesen zu entfernen, da dies zu weiteren Verletzungen führen kann. Der Notdienst sollte sich darum kümmern.
  • Druckpunkte: In einigen Situationen kann das gezielte Ausüben von Druck auf bestimmte Punkte am Körper dazu beitragen, die Blutung zu stoppen. Dies erfordert jedoch spezifisches Wissen, das in einem Erste-Hilfe-Kurs erlernt werden kann.

Erste Hilfe: Blutungen und Wundversorgung

Druckverbände anlegen

Wenn das Ausüben von Druck auf die Wunde allein nicht ausreicht, kann die Anwendung eines Druckverbandes erforderlich sein. Ein Druckverband übt kontinuierlichen Druck auf die Wunde aus und hilft so, die Blutung zu stoppen. Hier sind die Schritte zur Anlage eines Druckverbandes:

  1. Reinigen Sie Ihre Hände: Bevor Sie einen Druckverband anlegen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Hände sauber sind, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
  2. Legen Sie eine sterile Wundauflage auf die Wunde: Platzieren Sie eine sterile Wundauflage direkt auf die blutende Stelle. Achten Sie darauf, dass die Wundauflage groß genug ist, um die gesamte Wunde abzudecken.
  3. Wickeln Sie einen Verband um die Wunde: Beginnen Sie am weitesten von der Wunde entfernten Ende und wickeln Sie den Verband um die blutende Stelle. Stellen Sie sicher, dass der Verband fest genug ist, um Druck auszuüben, aber nicht zu eng, um die Durchblutung zu beeinträchtigen.
  4. Fixieren Sie den Verband: Verwenden Sie Klebeband oder eine andere geeignete Methode, um den Verband an Ort und Stelle zu halten und ein Verrutschen zu verhindern.
  5. Überprüfen Sie den Verband regelmäßig: Überwachen Sie den Druckverband regelmäßig, um sicherzustellen, dass er noch richtig sitzt und die Blutung nicht erneut auftritt.

Fazit

Stark blutende Wunden erfordern schnelle und angemessene Maßnahmen. Die Kontrolle der Blutung durch direkten Druck auf die Wunde ist der wichtigste erste Schritt. Wenn dies nicht ausreicht, kann ein Druckverband angelegt werden, um den Druck aufrechtzuerhalten und die Blutung zu stoppen. Es ist ratsam, Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen, um die richtigen Techniken für die Behandlung von starken Blutungen zu erlernen.

Weitere Themen