Erste Hilfe bei Verätzungen und Säureunfällen
Verätzungen und Säureunfälle gehören zu den gefährlichsten Notfällen, mit denen man im Alltag konfrontiert werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Verätzung durch Haushaltschemikalien oder einen größeren industriellen Säureunfall handelt. In beiden Fällen ist schnelles Handeln entscheidend, um die Folgen zu minimieren und schwerwiegende Verletzungen zu verhindern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie bei solchen Unfällen richtig Erste Hilfe leisten können.
Schritt 1: Eigensicherung
Bevor Sie Hilfe leisten können, ist es wichtig, Ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten. Beurteilen Sie die Gefahrensituation und achten Sie darauf, nicht selbst mit der Säure in Kontakt zu kommen. Tragen Sie daher geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und Schutzkleidung, um mögliche Verätzungen oder Verletzungen zu verhindern.
Schritt 2: Notruf absetzen
Verätzungen und Säureunfälle erfordern in den meisten Fällen eine medizinische Behandlung im Krankenhaus. Rufen Sie daher umgehend den Notruf an und schildern Sie den Helfern die Situation so genau wie möglich. Geben Sie dabei auch Ihren eigenen Standort an, damit die Rettungskräfte schnellstmöglich vor Ort sind.
Schritt 3: Erste Hilfe bei Verätzungen
Bei Verätzungen durch Säuren oder Laugen ist es wichtig, sofort zu handeln, um die Ausbreitung der Verätzung zu stoppen und die Schmerzen zu lindern. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte.
Schritt 3.1: Kontakt mit der Säure beenden
Bringen Sie die verletzte Person aus der Gefahrenzone und entfernen Sie alle kontaminierten Kleidungsstücke. Spülen Sie die betroffenen Hautpartien sofort und großzügig mit reichlich klarem Wasser ab. Achten Sie darauf, dass die Säure nicht auf andere Körperstellen gelangt.
Schritt 3.2: Notfallsanitäter informieren
Informieren Sie den Notruf über die Art der Verätzung, sowie die bekannte oder vermutete Art der Chemikalie. Halten Sie Rettungskräfte über den Gesundheitszustand der verletzten Person auf dem Laufenden.
Schritt 3.3: Linderung der Schmerzen
Verätzungen sind äußerst schmerzhaft. Versuchen Sie die Schmerzen zu lindern, indem Sie die verletzte Person beruhigen und unterstützen. Legen Sie ihr, sofern es möglich ist, ein sauberes Tuch oder eine sterile Kompresse auf die verätzte Stelle, um weitere Verschmutzung zu vermeiden.
Verätzung | M-A-U-S Erste Hilfe Kurs | Video Tutorial
Schritt 4: Erste Hilfe bei Säureunfällen
Säureunfälle haben oft schwerwiegendere Folgen und erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen. Beachten Sie die folgenden Schritte:
Schritt 4.1: Säureneutralisation
Bei kleinen Säureunfällen können Sie versuchen, die Säure vorsichtig mit einem Neutralisationsmittel zu neutralisieren. Beachten Sie jedoch, dass dies nur bei schwachen Säuren und in geringen Mengen empfohlen wird. Halten Sie sich an Vorsichtsmaßnahmen und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Neutralisationsmittels.
Schritt 4.2: Keine Flüssigkeitszufuhr
Im Gegensatz zu Verätzungen ist es bei Säureunfällen wichtig, keine Flüssigkeit auf die verletzte Stelle zu geben. Dies kann zu einer intensiven Reaktion führen und die Verletzungen verschlimmern.
Schritt 4.3: Warten auf medizinische Hilfe
Säureunfälle erfordern in der Regel eine spezialisierte medizinische Behandlung, um die Verletzungen zu versorgen. Bis zur Ankunft der Rettungsfahrzeuge ist es wichtig, die verletzte Person zu beruhigen und ihr beizustehen. Achten Sie darauf, dass sie in keiner Weise mit weiterer Säure in Berührung kommt.
Fazit
Verätzungen und Säureunfälle gehören zu den gefährlichsten Situationen, denen man begegnen kann. Die korrekte Erste-Hilfe-Versorgung kann maßgeblich dazu beitragen, mögliche Folgeschäden zu minimieren und die Genesung der verletzten Person zu unterstützen. Denken Sie daran, dass Ihre eigene Sicherheit immer an erster Stelle steht und informieren Sie umgehend den Notruf, um professionelle Hilfe zu erhalten.