Erste Hilfe bei Verbrennungen: Die wichtigsten Maßnahmen
Verbrennungen sind Verletzungen, die durch Hitze, Chemikalien, Elektrizität oder Strahlung verursacht werden. Sie können schwere gesundheitliche Folgen haben und bedürfen einer schnellen und fachgerechten Erstbehandlung. Im Folgenden erfahren Sie, welche Maßnahmen bei Verbrennungen ergriffen werden sollten, um den Betroffenen bestmöglich zu helfen.
Arten von Verbrennungen
Verbrennungen werden in verschiedene Schweregrade unterteilt:
- Erster Grad: Diese Verbrennungen betreffen nur die oberste Hautschicht (Epidermis). Die Haut ist rot, schmerzt und schwillt möglicherweise leicht an. Sonnenbrand ist ein häufiges Beispiel für eine Verbrennung ersten Grades.
- Zweiter Grad: Hier sind die Epidermis und die darunterliegende Hautschicht (Dermis) betroffen. Diese Verletzungen sind schmerzhaft, zeigen Blasenbildung und können stark anschwellen. Zweite-Grad-Verbrennungen sind ernster und können Narben hinterlassen.
- Dritter Grad: Bei einer Verbrennung dritten Grades sind alle Hautschichten und möglicherweise auch tieferliegendes Gewebe betroffen. Die Haut kann schwarz, weiß oder ledrig wirken und ist oft schmerzfrei, da die Nervenenden zerstört sind. Diese Art der Verbrennung erfordert dringend medizinische Hilfe.
Erste Hilfe bei Verbrennungen
Die ersten Minuten nach einer Verbrennung sind entscheidend. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Ersten Hilfe.
Ruhe bewahren und die Situation einschätzen
Der erste Schritt besteht darin, Ruhe zu bewahren und die Situation einzuschätzen. Überprüfen Sie, wie schwer die Verbrennung ist und ob noch Gefahr droht, zum Beispiel durch einen Brand oder chemische Substanzen. Wenn es sicher ist, nähern Sie sich dem Betroffenen.
Die verbrannte Stelle kühlen
Kühlen Sie die verbrannte Haut sofort mit fließendem, kühlem Wasser. Dies sollte mindestens 10 bis 20 Minuten erfolgen. Vermeiden Sie Eis oder sehr kaltes Wasser, da dies das Gewebe weiter schädigen kann. Das Kühlen hat mehrere Vorteile:
- Es lindert den Schmerz.
- Es verringert die Schädigung des Gewebes.
- Es kann die Entstehung von Blasen reduzieren.
Vermeiden Sie es, die verbrannte Stelle zu reiben oder Druck auszuüben, während Sie sie kühlen.
Kleidung und Schmuck entfernen
Falls möglich, entfernen Sie vorsichtig die Kleidung, die sich in der Nähe der Verbrennung befindet. Dies gilt besonders für enge Kleidung, die die Verbrennung zusätzlich reizen könnte. Wenn die Kleidung mit der Wunde verwachsen ist, lassen Sie sie an Ort und Stelle und versuchen Sie nicht, sie zu entfernen. Entfernen Sie auch Schmuck, da Schwellungen auftreten können, die das Abnehmen des Schmucks erschweren.
Blasen nicht aufstechen
Wenn sich Blasen bilden, lassen Sie diese in Ruhe. Das Aufstechen von Blasen erhöht das Risiko einer Infektion und kann die Heilung beeinträchtigen. Decken Sie die Blasen, wenn möglich, mit einem sterilen Verband ab.
Sauberhalten der Wunde
Sobald die Verbrennung abgekühlt ist, halten Sie die Wunde sauber, um eine Infektion zu vermeiden. Verwenden Sie dazu eine milde Seife und lauwarmes Wasser. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Reibung.
Schmerzstillende Maßnahmen
Zur Linderung der Schmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol eingenommen werden. Beachten Sie die Dosierungsanweisungen auf der Packung. Bei starken Schmerzen sollte medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Erste Hilfe bei Verbrennungen & Verbrühungen: Diese...
Den Betroffenen beruhigen
Verbrennungen können sehr schmerzhaft und traumatisierend sein. Geben Sie dem Betroffenen Sicherheit und versuchen Sie, ihn zu beruhigen. Ermutigen Sie ihn, ruhig und entspannt zu bleiben, während die Erste Hilfe durchgeführt wird.
Notruf absetzen
Bei schweren Verbrennungen (zweiter und dritter Grad) oder wenn die Verbrennung großflächig ist, rufen Sie umgehend den Notruf an. Auch wenn der Betroffene Atembeschwerden hat oder verbrannt wurde, während er Rauch eingeatmet hat, ist es wichtig, sofort Hilfe zu holen. Informieren Sie die Rettungskräfte über die Art und Schwere der Verbrennung.
Transport in eine medizinische Einrichtung
Sorgen Sie dafür, dass der Betroffene schnellstmöglich in eine geeignete medizinische Einrichtung transportiert wird, wenn der Zustand dies erfordert. Halten Sie ihn während des Transports so ruhig und bequem wie möglich.
Nachsorge und Heilung
Die Nachsorge nach einer Verbrennung ist genauso wichtig wie die Erste Hilfe.
Behandlung von leichten Verbrennungen
Bei leichten Verbrennungen (erster Grad) können rezeptfreie Wundsalben oder Cremes verwendet werden, die Heilung und Schmerzlinderung fördern. Decken Sie die Wunde mit einem sterilen Verband ab, um sie vor Schmutz und Bakterien zu schützen.
Behandlung von schwereren Verbrennungen
Schwerere Verbrennungen erfordern eine professionelle Behandlung. Dabei können folgende Maßnahmen notwendig sein:
- Infektionsprophylaxe: Häufig werden Antibiotika verschrieben, um Infektionen vorzubeugen.
- Verbandwechsel: Regelmäßige ärztliche Kontrollen und Verbandwechsel sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen.
- Schmerzlinderung: Je nach Schweregrad der Verbrennung können stärkere Schmerzmittel erforderlich sein.
- Physiotherapie: Bei schwereren Verbrennungen können physiotherapeutische Maßnahmen notwendig sein, um die Beweglichkeit zu erhalten.
Verbrennung vorbeugen
Prävention ist der beste Schutz vor Verbrennungen. Hier einige Tipps zur Vermeidung:
- Sicherheitsvorkehrungen in der Küche: Halten Sie einen sicheren Abstand zu heißen Oberflächen und verwenden Sie passende Küchenutensilien.
- Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit Chemikalien: Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und andere persönliche Schutzausrüstung, wenn Sie mit potenziell gefährlichen Stoffen arbeiten.
- Verwendung von Sonnencreme: Schützen Sie Ihre Haut vor Sonnenbrand, indem Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.
Fazit
Die richtige Ersthilfe bei Verbrennungen ist entscheidend für die Genesung und das Wohlbefinden des Betroffenen. Bei leichten Verletzungen kann oftmals eine einfache Kühlung und Pflege ausreichen, während schwerere Verbrennungen sofortige medizinische Hilfe erfordern. Achten Sie darauf, in jeder Situation ruhig zu bleiben und die geeigneten Schritte zur Unterstützung des Verletzten zu unternehmen. Wissen über Brandverletzungen und deren Behandlung kann Leben retten - seien Sie vorbereitet!