Erste Hilfe beim Ertrinken: So rettest du Leben im Wasser

Das Ertrinken ist eine der häufigsten Ursachen für ungewollte Todesfälle, besonders bei Kindern. Es geschieht oft schnell und still, so dass Umstehende nicht sofort reagieren können. In diesem Artikel erklären wir, wie du im Falle eines Ertrinkens richtig handelst, um Leben zu retten. Wir erläutern die Symptome, die richtige Erste-Hilfe-Anwendung und gibt dir wertvolle Tipps für die nächste Wassersaison.

Die Gefahren des Ertrinkens erkennen

Ertrinken passiert nicht immer sofort und sichtbar. Oftmals sind die ersten Anzeichen nicht alarmierend. Folgende Symptome können auf eine kritische Situation im Wasser hinweisen:

  • Unfähigkeit zu schwimmen: Der Ertrinkende kann oft nicht um Hilfe rufen, da er zu sehr mit dem Überleben beschäftigt ist.
  • Wasser im Mund: Wenn jemand während des Badens Wasser schluckt oder ausspuckt, kann das auf einen Ernstfall hindeuten.
  • Luftnot: Ein Ertrinkender kann oft mit den Armen rudern und verzweifelt um Hilfe rufen, ist jedoch in der Lage nicht einzutauchen oder sich über Wasser zu halten.
  • Bewusstlosigkeit: Der Betroffene kann in eine bewusstlose Lage übergehen, dies geschieht häufig, nachdem er ins Wasser gefallen ist und nicht mehr in der Lage ist zu atmen.

Erste Hilfe beim Ertrinken: Schritt-für-Schritt Anleitung

Wenn du bemerkst, dass jemand ertrinkt, ist schnelles und überlegtes Handeln entscheidend. Nachfolgend findest du eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du vorgehen solltest.

Ruhe bewahren und Situation einschätzen

Der erste Schritt ist immer, Ruhe zu bewahren. Überlege schnell, wie du am besten helfen kannst. Gucke, ob du selbst in Gefahr gerätst, und prüfe die Umgebung. Gibt es weitere Personen, die helfen könnten? Ist ein Rettungsdienst erreichbar?

Rufe um Hilfe

Falls andere Personen in der Nähe sind, bitte sie um Hilfe. Rufe den Notarzt unter der Nummer 112 oder bitte jemanden, dies für dich zu tun. Informiere den Rettungsdienst unbedingt über den Vorfall, nenne den genauen Standort und beschreibe die Situation eindeutig.

Sichere dich selbst

Bevor du ins Wasser gehst, stelle sicher, dass du selbst in der Lage bist, sicher zu schwimmen. Vermeide es, ins Wasser zu springen, wenn der Ertrinkende direkt vor dir ist. Oftmals kann dieser durch Panik um sich schlagen und auch dich in Gefahr bringen.

Helfen ohne dich selbst in Gefahr zu bringen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hilfe zu leisten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Einige Methoden sind:

  • Verwende lange Gegenstände: Bringe ein Paddel, einen Stock oder ein Seil zu der Person. Halte den Gegenstand so, dass der Ertrinkende ihn fassen kann, und ziehe ihn sanft zu dir.
  • Schwimme, wenn sicher: Wenn du sicher schwimmen kannst, gehe vorsichtig ins Wasser. Halte deine Arme ausgebreitet, um deine eigene Stabilität zu bewahren, während du dich dem Ertrinkenden näherst.

Die Person herausziehen

Sobald du den Ertrinkenden erreicht hast, ziehe ihn vorsichtig und ruhig zu dir heran. Stelle sicher, dass er nicht direkt an deinem Körper zieht und dich damit in Gefahr bringt. Wenn nötig, verwende die oben genannten langen Gegenstände, um die Person zu stabilisieren, während du sie zum Ufer führst.

Erste Hilfe leisten

Nachdem du den Ertrinkenden aus dem Wasser gezogen hast, beginne sofort mit der ersten Hilfe. Diese Schritte können lebensrettend sein:

  • Überprüfe auf Bewusstlosigkeit: Sprich den Ertrinkenden an und schüttle ihn sanft an den Schultern, um zu prüfen, ob er reagiert.
  • Atmungscheck: Überprüfe, ob die Person atmet. Du kannst dies tun, indem du hörst und fühlst, ob Luft aus ihrem Mund und ihrer Nase kommt.
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW): Wenn die Person nicht atmet, beginne sofort mit der HLW. Lege die Hände übereinander auf die Mitte des Brustkorbs und drücke kräftig (ca. 100-120 Drückbewegungen pro Minute) und wechsle alle 30 Kompressionen mit 2 Beatmungen ab, falls du dazu in der Lage bist.

Badeunfall: So rettet man Ertrinkende [Erste Hilfe Tipps von...

Prävention: So verhinderst du das Ertrinken

Es ist wichtig, dass wir nicht nur wissen, wie man im Notfall handelt, sondern auch, wie wir solche Situationen im Voraus verhindern können. Hier sind einige nützliche Tipps zur Prävention des Ertrinkens.

Aufsicht ist alles

Die wichtigste Maßnahme, um Ertrinken zu verhindern, ist eine stetige Beaufsichtigung von Kindern im Wasser. Besonders unerfahrene Schwimmer sollten nie unbeaufsichtigt bleiben.

Schwimmausbildung

Förderung der Schwimmausbildung ist ein zentraler Faktor zur Vermeidung von Ertrinkungsunfällen. Kinder und Erwachsene sollten Schwimmunterricht in Anspruch nehmen, um sich im Wasser sicher fühlen zu können.

Lebensretter und Schwimmwesten

Stelle sicher, dass im und am Wasser Schwimmwesten und Rettungsringe zur Verfügung stehen. Diese sollten immer in Griffweite sein, wenn Wasseraktivitäten stattfinden.

Beachtung der Sicherheitsregeln

Informiere dich stets über die spezifischen Sicherheitsregeln an Stränden und Schwimmbädern. Vertraue auf Sicherheitshinweise, die von den Aufsichtspersonen oder den Rettungsschwimmern gegeben werden.

Fazit

Das Ertrinken kann schmerzhaft schnell passieren, jedoch kann richtiges Verhalten in solch kritischen Situationen Leben retten. Auch wenn es beängstigend sein mag, ist es von größter Bedeutung, die Ruhe zu bewahren und schnell, aber überlegt zu handeln. Erinnere dich, dass eine gute Prävention der Schlüssel zur Vermeidung von Ertrinkungsunfällen ist. Schwimmunterricht, Aufsicht und ein grundlegendes Wissens über Erste Hilfe können entscheidend sein. Wenn wir alle wachsam sind und wissen, was im Ernstfall zu tun ist, können wir zusammen Leben im Wasser retten.

Weitere Themen