Erste Hilfe beim Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt, auch als Myokardinfarkt bekannt, tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Herzmuskels plötzlich unterbrochen wird. Dies geschieht aufgrund einer Blockade oder Verengung der Herzkranzgefäße, was zu einer Schädigung des Herzmuskels führt. Ein Herzinfarkt ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortiges Handeln.

Symptome eines Herzinfarkts erkennen

Ein Herzinfarkt kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die von Person zu Person unterschiedlich sein können. Typische Symptome eines Herzinfarkts sind:

  • Plötzlicher und intensiver Schmerz oder Druck in der Brust, der länger als ein paar Minuten anhält
  • Schmerzen, die auf Arme, Nacken, Kiefer, Rücken oder Magen ausstrahlen können
  • Kurzatmigkeit oder Atemnot
  • Übelkeit, Erbrechen oder Schwindel
  • Kalter Schweiß und Angstgefühle
  • Unregelmäßiger Herzschlag oder schneller Puls

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Herzinfarkt alle diese Symptome aufweist und dass die Anzeichen bei Frauen manchmal anders sein können als bei Männern.

Erste Maßnahmen

Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt ist es entscheidend, schnell zu handeln. Hier sind einige erste Maßnahmen, die von großer Bedeutung sind:

  • Ruhig bleiben: Sowohl der Betroffene als auch die Ersthelfer sollten die Ruhe bewahren, um Panik zu vermeiden.
  • Notruf absetzen: Wählen Sie sofort den Notruf (in Deutschland 112), um den Rettungsdienst zu alarmieren. Informieren Sie den Operator über den Verdacht auf einen Herzinfarkt und folgen Sie den Anweisungen.
  • Den Betroffenen hinlegen: Legen Sie den Betroffenen flach auf den Rücken, sorgen Sie für eine bequeme Position und unterstützen Sie ihn dabei, sich wohl zu fühlen.
  • Keine Selbstmedikation: Geben Sie dem Betroffenen keine Schmerzmittel oder andere Medikamente, es sei denn, sie wurden ausdrücklich von einem Arzt oder einem Rettungsdienstmitarbeiter empfohlen.
  • Eng anliegende Kleidung lockern: Lösen Sie enge Kleidungsstücke im Brustbereich, wie Kragen, Gürtel oder Krawatten.
  • Beatmung überprüfen: Überprüfen Sie, ob der Betroffene normal atmet. Falls nicht, beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) gemäß den neuesten Richtlinien.

Erste Hilfe: Was tun bei Herzinfarkt?

Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Wenn der Betroffene nicht normal atmet oder das Bewusstsein verliert, muss sofort mit der HLW begonnen werden. Hier ist, wie man es richtig macht:

  • Positionierung: Legen Sie den Betroffenen flach auf den Rücken auf eine feste Unterlage.
  • Druckpunkt erkennen: Suchen Sie den Druckpunkt in der Mitte des Brustkorbs. Legen Sie die Handballen übereinander und führen Sie die Kompressionen in einer Tiefe von mindestens 5 cm aus.
  • Druck ausüben: Drücken Sie schnell und kräftig auf den Brustkorb, wobei Sie darauf achten, dass Sie zwischen den Kompressionen den Druck vollständig lösen.
  • Atemspenden: Kippen Sie den Kopf des Betroffenen leicht zurück und öffnen Sie vorsichtig den Mund, um zu überprüfen, ob fremde Gegenstände vorhanden sind. Geben Sie dann zwei Atemspenden ab.
  • Wechsel von Kompressionen und Atemspenden: Fahren Sie mit der HLW fort, indem Sie 30 Kompressionen und 2 Atemspenden im Wechsel wiederholen.

Es ist wichtig, regelmäßige Schulungen zur HLW zu absolvieren, um die richtigen Techniken und Verfahren zu erlernen und sicherzustellen, dass Sie in einem Notfall angemessen handeln können.

Während des Wartens auf den Rettungsdienst

Während Sie auf den Rettungsdienst warten, gibt es einige zusätzliche Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  • Beruhigen Sie den Betroffenen: Sprechen Sie ruhig und beruhigend mit dem Betroffenen, um eventuellen Stress und Angstzustände zu mindern.
  • Kauen von Aspirin: Wenn der Betroffene bei Bewusstsein ist und keine Kontraindikationen für die Einnahme von Aspirin hat, kann ihm eine erwachsene Aspirintablette gegeben werden. Achten Sie darauf, dass der Betroffene sie langsam kaut, damit sie sich schneller auflösen kann.
  • Kein Essen oder Trinken: Vermeiden Sie es, dem Betroffenen etwas zu essen oder zu trinken zu geben, da dies seine Fähigkeit beeinträchtigen kann, im Falle einer medizinischen Intervention Narkosemittel zu verarbeiten.
  • Informationen bereithalten: Versuchen Sie, dem Rettungsdienst alle Informationen über den Betroffenen zur Verfügung zu stellen, wie z.B. Vorerkrankungen, Allergien oder aktuelle Medikamente.

Fazit

Ein Herzinfarkt ist ein medizinischer Notfall, der sofortige Hilfe erfordert. Durch das sofortige Einleiten von Erste-Hilfe-Maßnahmen können Sie die Überlebenschancen des Betroffenen erheblich verbessern. Rufen Sie den Notruf an, legen Sie den Betroffenen flach hin und führen Sie gegebenenfalls eine HLW durch. Denken Sie daran, dass die korrekte Durchführung dieser Maßnahmen lebensrettend sein kann und regelmäßige Schulungen zur Erste-Hilfe sehr empfehlenswert sind.

Weitere Themen