Erste Hilfe im Straßenverkehr: Unfälle richtig absichern und Erste Hilfe leisten

Im Straßenverkehr kann es jederzeit zu Unfällen kommen. Als verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer sollten wir daher wissen, wie wir Unfälle richtig absichern und Erste Hilfe leisten können. In diesem Artikel werden wir Ihnen wichtige Informationen und Handlungsanweisungen zur Ersten Hilfe im Straßenverkehr geben.

Absichern einer Unfallstelle

Wenn Sie an einem Verkehrsunfall vorbeikommen, ist es wichtig, die Unfallstelle zunächst richtig abzusichern, um Folgeunfälle und weitere Gefährdungen zu vermeiden.

  1. Warnblinkanlage einschalten

Unmittelbar nach dem Erkennen eines Unfalls sollten Sie Ihre Warnblinkanlage einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahrenstelle aufmerksam zu machen.

  1. Warndreieck aufstellen

Stellen Sie das Warndreieck in ausreichendem Abstand zur Unfallstelle auf, um den nachfolgenden Verkehr rechtzeitig zu warnen. Die genaue Entfernung hängt von der Geschwindigkeit auf der Straße ab. Bei Autobahnen beträgt der empfohlene Abstand beispielsweise mindestens 150 Meter.

  1. Erste-Hilfe-Koffer bereithalten

Es ist ratsam, stets einen Erste-Hilfe-Koffer im Auto mitzuführen. Überprüfen Sie im Falle eines Unfalls, ob dieser griffbereit ist und ob die enthaltenen Materialien vollständig und unbeschädigt sind.

  1. Polizei und Rettungsdienst alarmieren

Informieren Sie nach dem Absichern der Unfallstelle umgehend die Polizei und gegebenenfalls den Rettungsdienst über den Unfall. Geben Sie dabei so präzise wie möglich Auskunft über Ort und Art des Unfalls sowie mögliche Verletzungen.

Erste Hilfe leisten

Neben dem Absichern der Unfallstelle ist es entscheidend, Erste Hilfe zu leisten, um mögliche Verletzungen der Betroffenen zu versorgen und deren Überlebenschancen zu erhöhen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Eigene Sicherheit beachten

Bevor Sie Erste Hilfe leisten, achten Sie stets auf Ihre eigene Sicherheit. Tragen Sie gegebenenfalls Handschuhe und stellen Sie sicher, dass keine weitere Gefahr für Sie besteht, wie beispielsweise herannahender Verkehr.

  1. Ansprechen und stabilisieren

Nähern Sie sich einem Unfallopfer behutsam und sprechen Sie es an, um festzustellen, ob es bei Bewusstsein ist. Bei Bewusstlosigkeit sollten Sie die Atmung überprüfen und gegebenenfalls eine stabile Seitenlage einnehmen.

  1. Notruf und weitere Helfer

Alarmieren Sie umgehend den Rettungsdienst und teilen Sie diesem den Zustand des Unfallopfers mit. Bitten Sie zudem um eventuelle Unterstützung von Ersthelfern in der Nähe.

  1. Blutungen stillen und Wunden versorgen

Bei äußeren Blutungen sollten Sie versuchen, diese mit Hilfe von Druckverbänden oder entsprechenden Hilfsmitteln wie Tüchern oder Verbandspäckchen zu stillen. Reinigen Sie offene Wunden vorsichtig und decken Sie sie mit sterilen Verbänden ab.

  1. Stabile Seitenlage und Wiederbelebung

Wenn das Unfallopfer nicht bei Bewusstsein ist und nicht normal atmet, sollten Sie unverzüglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen und bei Bedarf eine stabile Seitenlage einnehmen.

  1. Trösten und beruhigen

Neben der medizinischen Versorgung ist es wichtig, das Unfallopfer zu beruhigen und zu trösten. Auch ein gutes Zureden kann helfen, den Schockzustand zu mildern und dem Betroffenen Sicherheit zu geben.

Fazit

Die Erste Hilfe im Straßenverkehr ist essenziell, um im Falle von Verkehrsunfällen angemessen reagieren und möglichen Verletzten schnellstmöglich Hilfe bieten zu können. Durch das richtige Absichern der Unfallstelle und das zügige Leisten von Erster Hilfe können wir alle einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Denken Sie daran, immer auf Ihre eigene Sicherheit zu achten und in Notfällen umgehend den Rettungsdienst zu verständigen.

Weitere Themen