Herz-Lungen-Wiederbelebung: Die richtige Vorgehensweise

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung ist eine lebensrettende Maßnahme bei akutem Herzstillstand. Dabei ist es entscheidend, schnell und richtig zu handeln, um die Überlebenschancen des Betroffenen zu erhöhen. In diesem Artikel werden wir die richtige Vorgehensweise bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung ausführlich erklären.

Grundlagen der Herz-Lungen-Wiederbelebung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung ist eine Kombination aus zwei lebensrettenden Maßnahmen: der Herzdruckmassage und der Beatmung. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Sauerstoffversorgung des Gehirns aufrechtzuerhalten, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft. Die Wiederbelebung sollte idealerweise so schnell wie möglich begonnen werden und ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, solange der Zustand des Patienten es erfordert.

Die richtige Vorgehensweise bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung

Schritt 1: Prüfen der Vitalfunktionen

Bevor mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen wird, ist es wichtig, den Zustand des Patienten zu überprüfen. Hierbei sollte man die Vitalfunktionen wie Bewusstsein, Atmung und Puls überprüfen. Erfolgt keine normale Atmung und es besteht kein Puls, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Herzstillstand.

Schritt 2: Rufen Sie um Hilfe

Sobald ein Herzstillstand vorliegt, ist es äußerst wichtig, sofort professionelle Hilfe anzufordern. Rufen Sie den Notruf an und geben Sie die genaue Adresse oder den Standort an, an dem sich der Vorfall ereignet hat. Je schneller professionelle Hilfe eintrifft, desto größer sind die Überlebenschancen des Patienten.

Schritt 3: Beginnen Sie mit der Herzdruckmassage

Die Herzdruckmassage ist eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Legen Sie den Patienten auf eine feste und ebene Fläche. Positionieren Sie Ihre Hände auf der Mitte des Brustkorbs, und beginnen Sie mit einer schnellen und festen Druckmassage. Drücken Sie dabei etwa 5-6 Zentimeter tief und mit einer Frequenz von 100-120 Kompressionen pro Minute. Wechseln Sie sich regelmäßig mit einer anderen Person ab, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden.

Schritt 4: Beatmung

Nach jeder Serie von 30 Druckmassagen sollte eine Beatmung erfolgen. Neigen Sie den Kopf des Patienten leicht zurück, öffnen Sie den Mund und entfernen Sie sichtbares Erbrochenes oder Fremdkörper. Schließen Sie dann Ihre Lippen fest um den Mund des Patienten und geben Sie zwei Atemzüge ab. Achten Sie darauf, dass sich der Brustkorb sichtbar hebt, um sicherzustellen, dass die Beatmung erfolgreich ist.

Schritt 5: Fortsetzung der Herz-Lungen-Wiederbelebung

Fahren Sie mit der Herzdruckmassage und der Beatmung im Verhältnis 30:2 fort, bis professionelle Hilfe eintrifft oder der Patient wiederbelebt wurde. Unterbrechen Sie die Maßnahmen nur, wenn der Zustand des Patienten sich verbessert und er wieder normal atmet oder sich das Bewusstsein zurückbildet.

Erste-Hilfe-Tutorial: Herz-Lungen-Wiederbelebung

Fazit

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung ist eine lebensrettende Maßnahme, die in einem akuten Herzstillstand angewendet wird. Eine schnelle und richtig durchgeführte Wiederbelebung kann die Überlebenschancen erhöhen. Die richtige Vorgehensweise umfasst das Überprüfen der Vitalfunktionen, das Rufen um Hilfe, die Durchführung der Herzdruckmassage und Beatmung sowie die Fortsetzung der Maßnahmen, bis professionelle Hilfe eintrifft. Denken Sie daran, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und in Notfällen richtig handeln zu können.

Weitere Themen