Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW): Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) ist eine lebensrettende Maßnahme, die im Notfall entscheidend sein kann. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die HLW Schritt für Schritt und geben Ihnen wichtige Informationen, die Sie benötigen, um in einem Notfall richtig zu handeln.
Warum ist HLW wichtig?
Jährlich erleiden tausende Menschen in Deutschland einen Herzstillstand. In diesen kritischen Momenten zählt jede Sekunde, da das Gehirn bereits nach wenigen Minuten ohne Sauerstoff irreparable Schäden erleiden kann. Die HLW fördert die Durchblutung und sorgt dafür, dass Sauerstoff zu den lebenswichtigen Organen gelangt, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Durch die Durchführung von HLW können Sie die Überlebenschancen eines Betroffenen erheblich erhöhen. Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder helfen kann, auch wenn er nicht als medizinisches Fachpersonal ausgebildet ist. Ihr Handeln kann einen bedeutenden Unterschied machen.
Was ist HLW?
Die Herz-Lungen-Wiederbelebung umfasst zwei Hauptkomponenten:
- Herzkompressionen: Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Herz manuell zu pumpen und das Blut durch den Körper zu transportieren.
- Beatmung: Dies beinhaltet die Bereitstellung von Sauerstoff für die Lungen des Patienten.
In vielen Fällen kann die HLW auch ohne Beatmung, nur durch Herzkompressionen (D-HLW), durchgeführt werden, besonders wenn Sie sich nicht sicher sind, wie man beatmet. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die klassische HLW mit Beatmung.
Vorbereitung auf die HLW
Bevor Sie mit der HLW beginnen, ist es wichtig, die Szene zu prüfen und sicherzustellen, dass Sie sich in einer sicheren Umgebung befinden. Achten Sie darauf, dass weder Sie noch die verletzte Person in Gefahr sind. Überprüfen Sie dann, ob der Betroffene bei Bewusstsein ist:
- Sprechen Sie die Person an: "Sind Sie okay?"
- Schütteln Sie sie sanft an der Schulter.
Reagiert die Person nicht und atmet sie nicht normal oder überhaupt nicht, rufen Sie sofort den Notruf (112), um professionelle Hilfe anzufordern. Es ist wichtig, dies nicht zu vergessen, während Sie mit der HLW beginnen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur HLW
Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie die HLW korrekt durchführen können.
Schritt 1: Passen Sie auf die Sicherheit auf
Stellen Sie sicher, dass die Umgebung sicher ist. Bevor Sie eingreifen, überprüfen Sie, ob keine Gefahren für Sie bestehen.
Schritt 2: Überprüfen Sie die Reaktion und Atmung
- Sprechen Sie die Person an.
- Schütteln Sie leicht an der Schulter.
- Überprüfen Sie die Atmung für maximal 10 Sekunden. Hören Sie auf atypisch klingende Atemgeräusche.
Ist die Person nicht bei Bewusstsein und atmet nicht normal, fahren Sie fort mit der HLW.
Schritt 3: Rufen Sie den Notruf
Bitten Sie jemanden, den Notruf (112) zu wählen. Wenn Sie alleine sind, rufen Sie selbst, sofern dies möglich ist.
Schritt 4: Beginnen Sie mit den Herzkompressionen
- Positionierung: Legen Sie die Person auf einen festen Untergrund, wie z.B. den Boden.
- Händeposition: Knien Sie sich neben die Person und legen Sie Ihre Hände auf die Mitte des Brustkorbs, zwischen den Brustwarzen. Verwenden Sie den Ballen einer Hand und legen Sie die andere Hand darüber.
- Körperhaltung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Schultern direkt über Ihren Händen sind, um das notwendige Gewicht auf die Brust auszuüben.
- Kompressionen: Drücken Sie kräftig und schnell (mindestens 100-120 Kompressionen pro Minute) und lassen Sie die Brust nach jeder Kompression vollständig zurückfedern. Die Tiefe der Kompression sollte mindestens 5 cm betragen, jedoch nicht mehr als 6 cm.
Schritt 5: Beatmung
Falls Sie Sich bereit fühlen, die Beatmung durchzuführen:
- Neigen Sie den Kopf zurück: Stellen Sie sicher, dass die Atemwege frei sind, indem Sie den Kopf leicht nach hinten neigen und das Kinn anheben.
- Schließen Sie die Nase: Halten Sie die Nase zu und nehmen Sie einen tiefen Atemzug.
- Beatmung: Bedecken Sie den Mund der Person mit Ihrem Mund und blasen Sie sanft in dessen Mund für etwa eine Sekunde (bis der Brustkorb sich sichtbar hebt).
- Zweite Beatmung: Warten Sie darauf, dass der Brustkorb sich senkt, bevor Sie die zweite Beatmung geben.
- Wechseln Sie zurück zu Kompressionen: Fahren Sie mit 30 Kompressionen fort, gefolgt von 2 Beatmungen, bis professionelle Hilfe eintrifft oder die Person Anzeichen von Bewusstsein zeigt.
Schritt 6: Fortfahren bis Hilfe eintrifft
Fahren Sie mit den Herzkompressionen und Beatmungen im Verhältnis von 30:2 fort, bis professionelle Hilfe ankommt oder die Person anfängt, normal zu atmen oder Anzeichen von Bewusstsein zeigt. Wenn ein Defibrillator (AED) in der Nähe ist, verwenden Sie diesen, sobald er verfügbar ist.
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leicht erklärt: Schritt...
Wann ist die HLW nicht notwendig?
Es gibt Szenarien, in denen die HLW möglicherweise nicht notwendig oder kontraindiziert ist. Diese umfassen:
- Sichtbare Verletzungen, die offensichtlich tödlich sind.
- Fortgeschrittener Alter und begleitende Krankheiten können ebenfalls eine Rolle spielen.
- Wenn sich die Person in einer für sie unangenehmen Lage befindet und dies aus medizinischer Sicht inakzeptabel ist.
In solchen Fällen können Sie ruhigen Gewissens auf die HLW verzichten und auf den eintreffenden Notdienst warten.
Tipps zur HLW
- Bleiben Sie ruhig: Es ist normal, in einer Stresssituation nervös zu sein. Vertrauen Sie auf Ihr Wissen und Ihr Können.
- Üben Sie regelmäßig: Nehmen Sie an Erste-Hilfe-Kursen teil, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu vertiefen.
Fazit
Die Herz-Lungen-Wiederbelebung ist eine praktische Fähigkeit, die Leben retten kann. Durch das Verständnis der Schritte und regelmäßige Übung können Sie sich vorbereiten, in einem Notfall effektiv zu handeln. Denken Sie daran, dass jede Handlung besser ist als keine, also zögern Sie nicht, Hilfe zu leisten, wenn es darauf ankommt. Bleiben Sie informiert, handeln Sie selbstbewusst und tragen Sie zur Sicherheit Ihrer Mitmenschen bei.