Hilfeleistung bei Verbrennungen und Verbrühungen

Verbrennungen und Verbrühungen zählen zu den häufigsten Haushaltsunfällen und können durch Hitze, Feuer, elektrischen Strom oder chemische Stoffe verursacht werden. Bei einer Verbrennung wird die Haut durch Hitze in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt. Dabei können verschiedene Grade von Verbrennungen auftreten, die von oberflächlichen Rötungen bis hin zu tiefen Gewebeschäden reichen.

Verbrühungen hingegen entstehen durch heiße Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder Dampf, die auf die Haut gelangen und diese verletzen können. Auch hier können unterschiedliche Schweregrade auftreten, abhängig von der Dauer des Kontakts und der Temperatur der Flüssigkeit.

Erste Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen

Bei Verbrennungen oder Verbrühungen ist schnelles Handeln wichtig, um weitere Schäden zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen. Die folgenden Schritte helfen Ihnen bei der ersten Hilfe:

  • Schützen Sie sich selbst: Bevor Sie dem verletzten Menschen helfen, stellen Sie sicher, dass Sie keine Gefahr für sich selbst darstellen. Löschen Sie zum Beispiel Feuer oder schalten Sie den Strom ab, bevor Sie die betroffene Person berühren.
  • Kühlen Sie die betroffene Stelle: Spülen Sie die Verbrennung oder Verbrühung umgehend mit kaltem Wasser für mindestens 10 bis 20 Minuten aus. Dadurch wird die Hitze aus der Haut gezogen und die Schmerzen gelindert. Vermeiden Sie jedoch starken Wasserdruck, um die Haut nicht zusätzlich zu schädigen.
  • Entfernen Sie enge Kleidungsstücke: Sofern keine Wundheilung beeinträchtigt wird, sollten Sie vorsichtig enge Kleidungsstücke entfernen, um die betroffene Stelle nicht weiter zu reizen. Beachten Sie jedoch, dass Kleidungsstücke festkleben können und in diesem Fall nicht gewaltsam entfernt werden sollten.
  • Decken Sie die Wunde ab: Bei oberflächlichen Verbrennungen können Sie die betroffene Stelle mit einem sauberen Tuch oder einer Kompresse abdecken, um eine Infektion zu verhindern. Verwenden Sie jedoch keine klebenden Materialien wie Pflaster oder Klebestreifen.
  • Schmerzlinderung: Sollten starke Schmerzen auftreten, können Sie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol einnehmen oder lokale, schmerzlindernde Cremes oder Salben auftragen. Halten Sie sich jedoch an die Dosierungsanweisungen und informieren Sie sich im Zweifelsfall bei einem Arzt oder Apotheker.

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

In manchen Fällen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Verbrennung oder Verbrühung professionell behandeln zu lassen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:

  • Die betroffene Hautstelle großflächig oder tiefer als oberflächlich verbrannt ist.
  • Die Verbrennung oder Verbrühung durch Chemikalien verursacht wurde.
  • Die Schmerzen unerträglich sind oder nicht abklingen.
  • Die Wunde Anzeichen einer Infektion aufweist, wie Rötung, Schwellung, Eiterbildung oder Fieber.
  • Die betroffene Person sehr jung oder sehr alt ist.
  • Die betroffene Person Vorerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem hat.

Ein qualifizierter Arzt kann den Schweregrad der Verletzung bestimmen und weitere Behandlungsschritte empfehlen, wie zum Beispiel die Anwendung spezieller Salben, Verbände oder eventuell eine Hauttransplantation.

Erste Hilfe bei Verbrennungen & Verbrühungen: Diese...

Tipps zur Vorbeugung von Verbrennungen und Verbrühungen

Prävention spielt eine wichtige Rolle, um Verbrennungen und Verbrühungen zu vermeiden. Beachten Sie daher die folgenden Tipps:

  • Vorsicht im Umgang mit heißem Wasser: Stellen Sie den Wasserhahn auf eine angenehme Temperatur ein, um Verbrühungen zu verhindern. Besonders bei Babys und Kleinkindern sollte Vorsicht geboten sein.
  • Kinder vom Herd fernhalten: Halten Sie Kinder von heißen Herdplatten und offenen Flammen fern, um Verbrennungen zu vermeiden. Verwenden Sie am besten Herdschutzgitter, um den Zugang zur heißen Oberfläche zu verhindern.
  • Kerzen und Feuerquellen im Blick behalten: Achten Sie darauf, Kerzen oder offene Feuerquellen nie unbeaufsichtigt zu lassen. Halten Sie sie von brennbaren Materialien fern und löschen Sie sie vor dem Verlassen des Raumes.
  • Verwendung von Sicherheitsmaßnahmen: Nutzen Sie beim Arbeiten mit Feuer oder chemischen Substanzen immer die angemessene Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhe, Schutzbrillen oder Schürzen.
  • Rauchmelder installieren: Rauchmelder sollten in jedem Haushalt vorhanden sein, um frühzeitig vor Bränden gewarnt zu werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit der Batterien.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie das Risiko von Verbrennungen und Verbrühungen erheblich verringern und Ihre Familie und Ihr Zuhause sicherer machen.

Fazit

Verbrennungen und Verbrühungen können schmerzhaft und gefährlich sein, jedoch ist bei richtiger Erste Hilfe und Vorbeugung eine gute Genesung möglich. Wenn Sie eine Verbrennung oder Verbrühung erleiden, kühlen Sie die betroffene Stelle mit kaltem Wasser, decken Sie die Wunde ab und suchen Sie gegebenenfalls ärztliche Hilfe auf. Präventionsmaßnahmen wie Vorsicht beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten und Feuer helfen dabei, Unfälle zu vermeiden. Achten Sie auf Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Familie, um Verbrennungen und Verbrühungen nach Möglichkeit zu verhindern.

Weitere Themen