Notfallmaßnahmen bei starken Blutungen
Stark blutende Wunden können in unterschiedlichen Situationen auftreten und erfordern schnelles Handeln. Ob bei einem Unfall, einer Verletzung oder einer medizinischen Notlage, es ist wichtig, die richtigen Notfallmaßnahmen zu kennen und richtig anzuwenden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie bei starken Blutungen Erste Hilfe leisten können, um Leben zu retten und die Situation zu stabilisieren.
Ursachen und Arten von starken Blutungen
Stark blutende Wunden können durch verschiedene Ursachen entstehen. Sie können traumatisch sein, wie zum Beispiel bei einem Unfall oder einer Verletzung durch scharfe Gegenstände. Darüber hinaus können Erkrankungen wie Ulzera oder Hämophilie zu starken Blutungen führen. Es ist wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche Arten von starken Blutungen gibt, die entsprechend behandelt werden müssen.
Anzeichen und Symptome
Stark blutende Wunden sind normalerweise offensichtlich, da das Blut schnell austritt und nicht gestoppt werden kann. Die Hauptsymptome sind eine großflächige Blutung, das Vorhandensein von Blutgerinnseln, das Austreten von hellem rotem Blut und ein schneller Blutverlust, der zu Kreislaufproblemen führen kann. Begleitend können Schwindel, Schwäche, Übelkeit und Bewusstseinsveränderungen auftreten.
Sofortmaßnahmen
Bei starken Blutungen ist schnelles Handeln erforderlich. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen sollten:
- Ruhe bewahren: Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, um die Situation effektiv zu bewältigen.
- Notarzt rufen: Kontaktieren Sie sofort den Rettungsdienst und geben Sie so viele Informationen wie möglich weiter, einschließlich des Ortes und der Art der Blutung.
- Schutzmaßnahmen treffen: Ziehen Sie Einmalhandschuhe an, um sich selbst vor Infektionen zu schützen.
- Druck auf die Wunde ausüben: Decken Sie die Wunde mit einem sauberen Tuch oder Verband ab und üben Sie festen Druck darauf aus. Dadurch wird die Blutung gestoppt bzw. verlangsamt.
- Hochlagern: Wenn möglich, legen Sie die verletzte Extremität hoch, um den Blutfluss in diese Richtung zu verringern.
- Keine Entfernung von Verbandstoffen: Lassen Sie den Druckverband an Ort und Stelle und versuchen Sie nicht, das Blutgerinnsel zu entfernen.
- Trockenverband anlegen: Falls der erste Verband durchblutet ist, legen Sie einen weiteren darüber an, ohne dabei den ersten Verband zu lösen. Dies erhöht den Druck und hilft, die Blutung weiter zu stoppen.
Sofortmaßnahmen bei lebensbedrohlichen Blutungen
In einigen schwerwiegenden Fällen können Blutungen lebensbedrohlich sein. Wenn folgende Situationen auftreten, sollten Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen:
- Wenn der Druckverband nicht ausreicht: Falls die Blutung trotz eines festen Drucks auf die Wunde weiterhin stark ist, müssen Sie möglicherweise arterielle Druckpunkte verwenden. Dies sind bestimmte Punkte im Körper, an denen Sie Druck ausüben können, um den Blutfluss zu blockieren.
- Tourniquet anlegen: Wenn die Blutung nicht gestoppt werden kann, kann die Verwendung eines Tourniquets notwendig sein. Ein Tourniquet ist ein eng anliegendes Band, das um eine Extremität gelegt wird, um den Blutfluss vollständig zu blockieren. Dies sollte jedoch nur als letztes Mittel verwendet werden, da es zu Komplikationen wie Nervenschäden führen kann.
- Stabile Seitenlagerung: Wenn der Betroffene bewusstlos ist und die Atmung unregelmäßig ist oder aufhört, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage, um den Erstickungsreflex zu vermeiden und den Blutfluss zum Gehirn aufrechtzuerhalten.
Nach der ersten Hilfe
Nachdem die Notfallmaßnahmen ergriffen wurden, ist es wichtig, die Situation zu überwachen und weitere Hilfe zu organisieren. Bleiben Sie bei der verletzten Person, bis der Rettungsdienst eintrifft, und halten Sie den betroffenen Bereich die ganze Zeit über sauber und geschützt. Informieren Sie die medizinischen Fachkräfte über alle Maßnahmen, die Sie ergriffen haben, und befolgen Sie ihre Anweisungen.
Fazit
Stark blutende Wunden erfordern schnelles Handeln, um Leben zu retten. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Notfallmaßnahmen:
- Ruhe bewahren und den Notarzt rufen.
- Druck auf die Wunde ausüben und die Blutung kontrollieren.
- Die verletzte Extremität hochlagern.
- Keine Entfernung von Verbandstoffen und Trockenverbände anlegen.
- Zusätzliche Maßnahmen bei lebensbedrohlichen Blutungen ergreifen.
- Nach der ersten Hilfe die Situation überwachen und weitere Hilfe organisieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen als allgemeine Richtlinien dienen. Die beste Behandlung ist immer professionelle medizinische Hilfe, weshalb ein Notruf immer die erste Maßnahme sein sollte. Indem Sie jedoch richtig informiert sind und die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen, können Sie dazu beitragen, schwere Blutverluste zu kontrollieren und Leben zu retten.