Notruf 112: Wie und wann man richtig anruft

In Deutschland sind die Notrufnummern 112 und 110 von entscheidender Bedeutung, wenn es um die schnelle Hilfe in Notfällen geht. Die Nummer 112 ist die allgemeine Notrufnummer für medizinische Notfälle und Brandfälle. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um 112 anzurufen, und was muss beachtet werden? In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie im Notfall richtig handeln und was Sie beim Anrufen beachten sollten.

Wann sollten Sie 112 anrufen?

Ein Notruf sollte immer dann abgesetzt werden, wenn eine akute Bedrohung für Leben oder Gesundheit besteht. Es ist wichtig, klare Kriterien zu haben, um zu entscheiden, wann Sie wirklich Hilfe benötigen. Hier sind einige Situationen, in denen Sie 112 anrufen sollten:

  • Medizinische Notfälle: Wenn jemand einen Herzstillstand erleidet, einen schweren Unfall hatte, an Atemnot leidet oder eine schwere allergische Reaktion zeigt. Auch bei Verdacht auf Schlaganfall oder bei schweren Verletzungen wie Brüchen sollte umgehend der Notruf gewählt werden.
  • Brände: Bei einem Brand in Wohn- oder Gewerbegebäuden, im Freien oder wenn Rauchentwicklung sichtbar ist, sollte sofort die 112 gewählt werden. Die Feuerwehr ist dann schnell zur Stelle, um Lebensgefahr abzuwenden.
  • Verbrechen: Wenn Sie Zeuge eines Verbrechens werden oder selbst in Gefahr sind, sollten Sie ebenfalls 112 anrufen. Dies gilt insbesondere für Gewaltverbrechen oder wenn Sie Opfer eines Übergriffs werden.
  • Naturkatastrophen: Bei Überschwemmungen, Erdbeben oder anderen Naturereignissen, die Menschenleben gefährden, ist es wichtig, um Hilfe zu bitten.

Wie rufen Sie 112 richtig an?

Das Absetzen eines Notrufs ist oft mit Stress und Hektik verbunden. Um in einer solchen Situation einen kühlen Kopf zu bewahren, ist es hilfreich, einige Schritte im Voraus zu kennen:

  • Ruhig bleiben: Auch wenn die Situation alarmierend ist, versuchen Sie, ruhig zu bleiben. Ein klarer Kopf hilft, die notwendigen Informationen schnell und präzise weiterzugeben.
  • Notrufnummer wählen: Wählen Sie die Nummer 112. Wenn Sie das Handy nutzen, achten Sie darauf, dass Sie eine gute Netzverbindung haben.
  • Warten auf die Verbindung: Es kann manchmal einen Moment dauern, bis Sie mit der Leitstelle verbunden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen und bleiben Sie am Apparat.
  • Wichtige Informationen geben: Folgendes sollten Sie der Einsatzleitstelle mitteilen:
  • Ihren Namen und gegebenenfalls die Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind.
  • Den genauen Ort des Notfalls (z.B. Straße, Hausnummer, Besonderheiten wie "Eingang auf der Rückseite").
  • Art des Notfalls (medizinischer Notfall, Brand, Unfall, etc.).
  • Anzahl der betroffenen Personen und deren Zustand (z.B. bewusstlos, blutend, regungslos).
  • Eventuelle Gefahren (wie Feuer, chemische Stoffe oder andere Risiken).
  • Fragen beantworten: Seien Sie bereit, weiterführende Fragen zu beantworten. Die Disponenten der Notrufstelle sind geschult, um die relevanten Informationen zu erfassen.
  • Anweisungen befolgen: Der Disponent kann Ihnen bereits wertvolle Anweisungen geben, bevor die Einsatzkräfte eintreffen. Befolgen Sie diese genau.

, 110 oder 116117? Welchen Notruf wann wählen?

Was passiert nach Ihrem Anruf?

Nachdem Sie den Notruf abgesetzt haben, leitet die Einsatzzentrale sofort alle notwendigen Maßnahmen ein. Das bedeutet, dass sowohl der Rettungsdienst als auch die Feuerwehr oder die Polizei zu Ihnen geschickt werden. In der Regel geschieht dies sehr schnell, oft innerhalb von wenigen Minuten. Hier sind einige Punkte zu beachten:

  • Einsatzkräfte erwarten: Wenn es sicher ist, bleiben Sie am Ort des Geschehens oder leiten Sie die Einsatzkräfte zu den Verletzten. Falls dies nicht möglich ist, versuchen Sie, den Zugang zu dem Ort zu erleichtern.
  • Um Hilfe kümmern: Falls Sie allein sind oder nicht sofort Hilfe leisten können, kümmern Sie sich um die verletzten oder hilfsbedürftigen Personen, bis die Rettungskräfte eintreffen.
  • Bleiben Sie in der Nähe des Telefons: Möglicherweise muss die Einsatzzentrale Sie noch einmal kontaktieren oder weitere Informationen einholen.

Was Sie vermeiden sollten

Manchmal kommt es vor, dass jemand 112 für nicht dringende Fälle wählt. Es ist wichtig, dies zu vermeiden, da es andere Menschen in Lebensgefahr verzögern kann. Hier sind einige Dinge, die Sie vermeiden sollten:

  • Keine Scherzanrufe: Scherzanrufe sind nicht nur illegal, sondern können auch ernsthafte Konsequenzen haben. Sie blockieren wertvolle Ressourcen, die anderen helfen könnten.
  • Falsche Informationen: Geben Sie keine falschen Informationen an. Ein Notruf sollte nur abgesetzt werden, wenn es einen echten Notfall gibt.
  • Abgebrochene Anrufe: Stellen Sie sicher, dass Sie den Anruf nicht vorzeitig beenden. Jeder Anruf zählt.

Alternativen zum Notruf

Es gibt Situationen, in denen ein Notruf nicht erforderlich oder nicht die beste Option sein könnte. Für weniger dringliche medizinische Fragen, die nicht in die Kategorie "Notfall" fallen, können Sie die Telefonseelsorge oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 wählen. Diese bieten wertvolle Unterstützung in weniger akuten Fällen und entlasten die Notrufnummer 112.

Fazit

Der Notruf 112 ist eine lebenswichtige Nummer, die im Notfall schnellstmöglich gewählt werden sollte. Ihre richtige Nutzung entscheidet oft über Leben und Tod. Indem Sie wissen, wann und wie man anruft und was Sie dabei beachten sollten, können Sie einen wertvollen Beitrag leisten, um anderen zu helfen. Denken Sie daran, auch in Stresssituationen Ruhe zu bewahren und die richtigen Informationen bereitzustellen. Jeder von uns kann in eine Notlage geraten, und die Kenntnisse über den Notruf können entscheidend sein. Seien Sie vorbereitet, und helfen Sie, wo Sie können.

Weitere Themen