Sofortmaßnahmen bei Schlaganfall erkennen und ergreifen

Ein Schlaganfall, auch als Hirninfarkt bezeichnet, ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Dabei wird entweder eine Arterie im Gehirn durch ein Blutgerinnsel verstopft (ischämischer Schlaganfall) oder sie platzt (hämorrhagischer Schlaganfall). In beiden Fällen ist schnelles Handeln erforderlich, um mögliche Langzeitschäden zu verhindern.

Anzeichen eines Schlaganfalls erkennen

Die Erkennung erster Anzeichen eines Schlaganfalls ist entscheidend, um sofort handeln zu können. Typische Symptome sind plötzliche Lähmungserscheinungen in Gesicht, Arm oder Bein auf einer Körperseite, Verwirrung, Sprech- oder Sehstörungen sowie starke Kopfschmerzen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Symptome bei jedem Schlaganfall auftreten.

Sofortmaßnahmen bei Verdacht auf Schlaganfall

Beim Verdacht auf einen Schlaganfall sollten umgehend folgende Sofortmaßnahmen eingeleitet werden:

  1. Rufen Sie sofort den Notruf unter der Telefonnummer 112 an und erklären Sie ruhig deutlich, dass Sie einen Schlaganfall vermuten.
  2. Bleiben Sie bei der betroffenen Person und beruhigen Sie sie. Sorgen Sie für Ruhe und vermeiden Sie Hektik.
  3. Achten Sie darauf, dass die betroffene Person bequem sitzt oder liegt und lockern Sie enge Kleidung.
  4. Notieren Sie sich möglichst den genauen Zeitpunkt, zu dem die ersten Symptome aufgetreten sind. Diese Information kann für die spätere Behandlung entscheidend sein.
  5. Vermeiden Sie es, Medikamente oder Nahrungsmittel zu geben, da diese die Situation möglicherweise verschlechtern können.

Herzinfarkt vs. Schlaganfall | Erkennen & Maßnahmen ergreifen

Was passiert im Krankenhaus?

Nachdem der Notarzt informiert wurde, wird die betroffene Person in der Regel direkt ins Krankenhaus gebracht. Im Krankenhaus bestätigen spezielle Untersuchungen wie eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) die Diagnose eines Schlaganfalls. Aufgrund der Diagnose können dann entsprechende Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Behandlungsmöglichkeiten bei Schlaganfall

Die Behandlung eines Schlaganfalls hängt von der Art des Schlaganfalls ab. Bei einem ischämischen Schlaganfall, der durch eine Verstopfung einer Gehirnarterie entsteht, kann eine Lysetherapie durchgeführt werden. Dabei wird versucht, das Blutgerinnsel aufzulösen und den Blutfluss wiederherzustellen. Bei einem hämorrhagischen Schlaganfall, bei dem eine Gehirnarterie platzt, ist eine operative Behandlung oft notwendig, um die Blutung zu stoppen.

Nach einem Schlaganfall: Rehabilitation

Nach einem Schlaganfall folgt meist eine intensivere Rehabilitationsphase, um die betroffene Person wieder in ein möglichst selbstständiges Leben zurückzuführen. In der Rehabilitation werden verschiedene Therapien, wie Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie, eingesetzt, um die motorischen und kognitiven Funktionen wiederherzustellen oder zu verbessern.

Prävention von Schlaganfällen

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um das Risiko eines Schlaganfalls zu reduzieren. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum sowie die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes und erhöhtem Cholesterin.

Fazit

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem schnelles Handeln unerlässlich ist, um mögliche Folgeschäden zu minimieren. Durch das frühzeitige Erkennen der Symptome und das rasche Einleiten von Sofortmaßnahmen kann die betroffene Person die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten und so die Chancen auf eine vollständige oder teilweise Genesung erhöhen. Zusätzlich ist eine konsequente Prävention von großer Bedeutung, um das Risiko eines Schlaganfalls zu minimieren.

Weitere Themen