Verbrennungen versorgen: Was du wissen musst

Verbrennungen gehören zu den häufigsten Verletzungen, die sowohl im häuslichen Umfeld als auch am Arbeitsplatz auftreten können. Ob durch heiße Flüssigkeiten, Flammen, Chemikalien oder elektrische Quellen - eine schnelle und angemessene Erste Hilfe ist entscheidend für die Heilung und das Wohlbefinden des Betroffenen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die verschiedenen Arten von Verbrennungen, ihre Symptome, erste Hilfsmaßnahmen und die nachfolgende Behandlung.

Arten von Verbrennungen

Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Verbrennungen zu verstehen, um die richtige Behandlung einzuleiten. Verbrennungen werden in der Regel in drei Hauptkategorien unterteilt.

Grad 1: Oberflächenverbrennungen

Grad 1-Verbrennungen betreffen lediglich die oberste Hautschicht, die Epidermis. Diese Art von Verbrennung führt zu Rötungen, leichten Schwellungen und Schmerzen. Ein typisches Beispiel ist ein Sonnenbrand. Die Heilung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage, und es entstehen keine bleibenden Schäden.

Grad 2: Teilweise Dicke

Bei Grad 2-Verbrennungen sind sowohl die Epidermis als auch die darunterliegende Hautschicht, die Dermis, betroffen. Dies führt zu stärkeren Schmerzen, Blasenbildung und intensiverer Rötung. Die Heilungsdauer kann mehrere Wochen betragen und kann Narbenbildung mit sich bringen. Diese Verbrennungen benötigen besondere Aufmerksamkeit, um Infektionen und andere Komplikationen zu vermeiden.

Grad 3: Vollständige Dicke

Grad 3-Verbrennungen sind die schwerwiegendsten und betreffen alle Hautschichten, einschließlich des Unterhautfettgewebes. Sie können blass, ledrig oder verkohlt erscheinen und sind oft schmerzfrei aufgrund von Nervenschädigungen. Diese Art von Verbrennung erfordert in der Regel eine professionelle medizinische Behandlung, oft sogar eine Hauttransplantation, und die Heilung kann langwierig sein.

Erste Hilfe bei Verbrennungen

Eine sofortige und angemessene Reaktion auf Verbrennungen kann den Heilungsprozess entscheidend beeinflussen. Hier sind die Schritte zur Ersten Hilfe:

Ruhe bewahren

Wenn du oder jemand anderes eine Verbrennung erlitten hat, bewahre Ruhe. Panik kann die Situation verschlimmern und zu weiteren Verletzungen führen.

Betroffenen von der Hitzequelle entfernen

Bringe die betroffene Person sofort in eine sichere Umgebung, weit weg von der Hitzequelle, um weitere Schäden zu vermeiden.

Kühle die Verbrennung

Bei Grad 1- und Grad 2-Verbrennungen ist es wichtig, die betroffene Stelle sofort mit kühlem (nicht kaltem) Wasser zu kühlen. Halte die Verbrennung mindestens 10 bis 20 Minuten lang unter fließendes Wasser. Dies reduziert die Temperatur der Haut und lindert Schmerzen.

Blasen nicht aufstechen

Wenn Blasen entstehen, lass sie intakt. Geplatzte Blasen können das Risiko einer Infektion erhöhen. Bei größeren Blasen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Verschließe die Wunde

Decke die betroffene Stelle mit einem sterilen, nicht-klebenden Verband ab. Dadurch wird die Wunde geschützt und ein zusätzliches Risiko von Infektionen minimiert.

Verbrennungen - Erste Hilfe Tipp: Was musst du bei...

Schmerzmittel einnehmen

Bei Bedarf können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol eingenommen werden, um die Schmerzen zu lindern.

Medizinische Hilfe in Anspruch nehmen

Erkundige dich, wann es sinnvoll ist, medizinische Hilfe zu suchen. Bei Grad 2- und Grad 3-Verbrennungen, schwerwiegenden Symptomen wie Atemnot, ernsthaften Schmerzen oder einer großen Fläche, die verbrannt wurde, sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.

Nachsorge und Behandlung

Die Nachsorge ist ein entscheidender Faktor für die Heilung von Verbrennungen. Hier sind einige wichtige Tipps:

Wundpflege

Halte die Wunde stets sauber und trocken. Wechsle den Verband regelmäßig, um Infektionen zu vermeiden. Bei Anzeichen von Rötung, Eiter oder anhaltenden Schmerzen solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen.

Narbenbildung minimieren

Um die Bildung von Narben zu reduzieren, kann es hilfreich sein, die Wunde nach der Heilung mit speziellen Narbencremes oder -gel zu behandeln. Zudem sollten Sonnenstrahlen während des Heilungsprozesses gemieden werden, da UV-Strahlung die Narbenbildung fördern kann.

Physiotherapie

In einigen Fällen kann eine Physiotherapie nötig sein, insbesondere nach schweren Verbrennungen. Diese hilft dabei, die Beweglichkeit der Haut und der darunterliegenden Gewebe zu erhalten und behandelt eventuelle Kontrakturen.

Psychologische Unterstützung

Schwere Verbrennungen können nicht nur körperliche, sondern auch psychische Folgen haben. Es ist wichtig, auch auf die emotionale Gesundheit zu achten. Eine Therapie oder Selbsthilfegruppe kann hilfreich sein, um den psychologischen Umgang mit der Verletzung zu unterstützen.

Prävention von Verbrennungen

Prävention ist der beste Schutz gegen Verbrennungen. Hier sind einige Tipps zur Vermeidung von Verbrennungsunfällen:

  • Küchenvorkehrungen: Halte heiße Flüssigkeiten und Öle von Kindern fern. Verwende beim Kochen Herdschutzvorrichtungen, um versehentliche Hautkontakte zu vermeiden.
  • Sicherer Umgang mit Chemikalien: Lagere Chemikalien an einem sicheren Ort, fern von den Kindern, und lese immer die Anwendungshinweise.
  • Vorsicht mit Feuer: Halte brennbare Materialien von offenen Flammen oder Hitzequellen fern. Verwende Feuerzeuge und Streichhölzer verantwortungsvoll und bewahre sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Sonnenschutz: Verwende Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, um Sonnenbrände zu vermeiden. Trage Sonnenschutzkleidung und meide die pralle Sonne zwischen 11 und 15 Uhr.

Fazit

Verbrennungen sind ernsthafte Verletzungen, die angemessene Erste-Hilfe-Maßnahmen und Nachsorge erfordern. Das Wissen über die verschiedenen Arten von Verbrennungen und deren Behandlung kann Leben retten und die Heilungschancen erheblich verbessern. Achte immer darauf, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von Verbrennungen zu minimieren. Im Falle einer schweren Verbrennung zögere nicht, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Investiere in eine gute Ausbildung in Erster Hilfe, um im Notfall schnell und effektiv handeln zu können.

Weitere Themen