Was tun bei Verbrennungen und Verbrühungen?

Verbrennungen und Verbrühungen sind häufige Verletzungen im Alltag, die durch Hitze oder chemische Substanzen verursacht werden. Es ist wichtig zu wissen, wie man im Falle einer solchen Verletzung richtig handelt, um die Wunde nicht zu verschlimmern und Komplikationen zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, was Sie bei Verbrennungen und Verbrühungen tun sollten.

Erste Maßnahmen

Der erste Schritt bei einer Verbrennung oder Verbrühung ist es, die betroffene Stelle sofort zu kühlen. Platzieren Sie die Wunde unter kaltes fließendes Wasser oder legen Sie kalte Kompressen auf, um die Hitze aus der Haut zu ziehen. Dies lindert Schmerzen und verringert die Intensität der Verbrennung. Es ist wichtig, die Kühlung für mindestens 10 bis 20 Minuten fortzusetzen.

Beurteilung der Verletzung

Nachdem die Verbrennung oder Verbrühung ausreichend gekühlt wurde, müssen Sie die Schwere der Verletzung beurteilen. Dabei helfen folgende Kriterien:

  • Grad der Verbrennung: Verbrennungen werden in drei Grade eingeteilt. Beim ersten Grad handelt es sich um eine oberflächliche Verbrennung, bei der nur die oberste Hautschicht betroffen ist. Beim zweiten Grad ist die betroffene Stelle gerötet, es bilden sich Blasen und es tritt Flüssigkeit aus. Der dritte Grad bezieht sich auf tiefere Gewebeschäden, bei denen die Haut häufig weiß oder schwarz ist.
  • Größe der Verbrennungsfläche: Es ist wichtig, die Größe der betroffenen Fläche zu beurteilen. Wenn die Verbrennung mehr als 10% der Körperoberfläche betrifft, ist dies ein Notfall und ein Arzt sollte aufgesucht werden.
  • Lage der Verbrennung: Verbrennungen in Gesicht, Hals, Händen oder Genitalbereich müssen besonders sorgfältig behandelt werden, da sie aufgrund der Sensibilität dieser Bereiche schwerwiegende Konsequenzen haben können.

Wundbehandlung

Je nach Schwere der Verbrennung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Wundbehandlung. Bei oberflächlichen Verbrennungen ersten Grades reicht oft eine kühlende Salbe oder Creme, um die Schmerzen zu lindern und die Haut zu beruhigen. Bei Verbrennungen zweiten Grades können spezielle Wundverbände und Salben verwendet werden, um die Heilung zu fördern und eine Infektion zu verhindern. Bei schweren Verbrennungen dritten Grades ist jedoch eine ärztliche Behandlung erforderlich, bei der häufig eine Transplantation von Haut benötigt wird.

Wann einen Arzt aufsuchen?

Es ist wichtig zu wissen, wann eine Verbrennung oder Verbrühung ärztlich behandelt werden muss. Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • Die Verbrennung oder Verbrühung dritten Grades vorliegt.
  • Die Verbrennung mehr als 10% der Körperoberfläche betrifft.
  • Die Verbrennung im Gesicht, Hals oder Genitalbereich aufgetreten ist.
  • Die Wunde Anzeichen einer Infektion zeigt, wie Rötung, Schwellung oder Eiterbildung.
  • Die Schmerzen trotz Kühlung und Schmerzmittel nicht abklingen.

Was tun bei Verbrennungen? | BR24

Prävention von Verbrennungen und Verbrühungen

Verbrennungen und Verbrühungen können oft vermieden werden, indem einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:

  • Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit heißen Flüssigkeiten und Gegenständen.
  • Achten Sie darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Hitzequellen sind.
  • Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie mit heißem Wasser oder brennbaren Materialien arbeiten.
  • Überprüfen Sie die Temperatur von Wasser und Lebensmitteln vor dem Verzehr oder Gebrauch.

Fazit

Im Falle von Verbrennungen und Verbrühungen ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Die sofortige Kühlung der Wunde, die Beurteilung der Schwere der Verletzung und die angemessene Wundbehandlung sind wichtige Schritte bei der Heilung und Vermeidung von Komplikationen. Bei schweren Verletzungen oder unsicherer Einschätzung sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen. Indem Sie präventive Maßnahmen ergreifen, können Sie Verbrennungen und Verbrühungen im Alltag vermeiden und Ihre Sicherheit erhöhen.

Weitere Themen